Renommierte WissenschaftlerInnen betrachten das Thema »Sprachliche Bildung« aus ganz unterschiedlichen fachspezifischen Perspektiven. Der Band macht sie erstmalig in dieser Bandbreite sichtbar und zeigt die ganze Vielschichtigkeit des Themas. Beiträge aus der Praxis lassen die theoretischen Erkenntnisse lebendig werden und zeugen von einem fruchtbaren Dialog.
Geboten werden sowohl ein Orientierungsrahmen für die konkrete Arbeit als auch eine Diskussionsgrundlage für Wissenschaft, Administration und Praxis.
Im Einzelnen wird diskutiert, inwieweit das derzeit vorhandene Forschungs- und Praxiswissen
- bereits in die pädagogische Praxis Eingang gefunden hat,
- derzeit auf Länderebene in die laufenden praxisbezogenen Implementierungsprojekte und -prozesse einfließt,
- im wissenschaftlichen Diskurs aufgenommen und weiterentwickelt wird.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover ;1 2;Title Page;4 3;Copyright;5 4;Table of Contents;6 5;Body;10 6;Einführung;10 7;1 Sprache und Literacy eine zentrale Bildungsaufgabe;12 7.1;1.1 Das Sprachparadoxon: Die Herausforderung frühkindlicher Bildung | David K. Dickinson;13 7.2;1.2 Sprachliche Bildung und Literacy in der Familie | Christa Kieferle;23 7.3;1.3 Sprachliche Bildung im Kontext von Partizipation, Ko-Konstruktion und Inklusion Kindertageseinrichtungen auf dem Weg | Eva Reichert-Garschhammer;35 7.4;1.4 Coaching eine effektive Methode zur Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen? | Christa Kieferle;52 7.4.1;1.4.1 Das Projekt Sprachberatung in Bayern | Eva Reichert-Garschhammer;61 7.4.2;1.4.2 Einflussfaktoren für das Gelingen von Coaching im Projekt Sprachberatung | Oliver Nicko & Inge Schreyer;65 8;2 Individuelle Begleitung sprachlicher Lern- und Entwicklungsprozesse von Geburt an;74 8.1;2.1 Neurobiologische Grundlagen der Sprachentwicklung | Angela D. Friederici;75 8.2;2.2 Individuelle Spracherfassung und Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen | Eva Reichert-Garschhammer;84 8.2.1;2.2.1 Entwicklungsbegleitende Erfassung von Sprache und Literacy in bayerischen Kindertageseinrichtungen erste Einblicke in die praktische Umsetzung | Toni Mayr;85 8.2.2;2.2.2 Die sprachliche Entwicklung der Kinder anregen begleiten beobachten dokumentieren | Maria Bader & Christine Krijger;99 8.3;2.3 Früherkennung und Prävention von von Sprachauffälligkeiten im Kindergarten | Claudia Wirts;103 8.3.1;2.3.1 Sprachauffälligkeiten im Kindergarten | Christian W. Glück & Ute Schräpler;104 8.3.2;2.3.2 Wege des professionellen Umgangs mit Sprachauffälligkeiten in der Praxis | Anja Beck-Dinzinger & Susanne Teubner;113 9;3 Sprachliche Bildung in sprachlich und kulturell heterogenen Gruppen;118 9.1;3.1 Frühe Mehrsprachigkeit: Gefahren oder Vorteile? | Jürgen M. Meisel;119 9.2;3.2 Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung | Christa Kieferle;132 9.2.1;3.2.1 Über die Chancen, die in der Mehrsprachigkeit lieg
en | Ingrid Gogolin;136 9.2.2;3.2.2 Das Stadtteilmütter-Projekt in Augsburg | Hamdiye Cakmak/Marianna Schepetow-Landau & Maria Berlin-Kohlschreiber;144 9.2.3;3.2.3 Übergänge und Mehrsprachigkeit Das Comenius-Projekt TRAM | Christa Kieferle & Wilfried Griebel;148 10;4 Zentrale Aspekte einer sprach- und literacy-anregenden Umgebung;160 10.1;4.1 Aus der Forschung in die Praxis: Spiel als Mittel der Sprachförderung | Haruka Konishi/Megan Johanson/Jennifer Chang Damonte/Roberta Michnick Golinkoff & Kathy Hirsh-Pasek (Übersetzung: Pamela Oberhuemer);161 10.2;4.2 Sprachliche Bildung als durchgängiges Prinzip | Eva Reichert-Garschhammer;180 10.2.1;4.2.1 Kreatives Lernen im Dialog in Alltagssituationen und Projekten | Eva Reichert-Garschhammer;183 10.2.2;4.2.2 Literacy-Center in der Theorie und Praxis | Alexandra Großer & Evelyn Däschlein;205 10.3;4.3 Video-Interaktionsbegleitung Methode zur Professionalisierung in der Gesprächsführung mit Kindern | Irene Golsche/Anna Spindler & Melanie Gerull;210 10.4;4.4 Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen pädagogische Angebote und Aktivitäten sichten und optimieren mit LiSKit | Toni Mayr;216 11;5 Sprachliche Bildung von Anfang an Qualitätsentwicklung als permanente Herausforderung;228 11.1;5.1 Zur Qualität pädagogischer Sprachdiagnostik | Lilian Fried;229 11.2;5.2 Können wir durch einen ganzheitlichen Ansatz sprachlicher Bildung mehr erreichen als durch Sprachförderprogramme? | Barbara Gasteiger-Klicpera;250 11.3;5.3 Sprachliche Bildung und die Kooperation mit Eltern | Sven Nickel;255 11.4;5.4 Der Diskurs der Sprachförderung | Helga Schneider;261 11.5;5.5 Mehrsprachigkeit im Übergang zur Schule | Konrad Ehlich;267 12;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;276 13;Back Cover ;282