Das Buch stellt neuere empirische Studien zur Schulkultur an Reform- und Alternativschulen vor. Die Gegenstandsbereiche der einzelnen Studien reichen von Schüler- über Lehrerstudien bis hin zur ethnografischen Betrachtung des Unterrichts und der Gleichaltrigenkultur an Reform- und Alternativschulen.
Inhaltsverzeichnis
Das Andere Erforschen. Zur Einleitung in diesen Band. - Forschung über Waldorfschulen auf neuen Wegen. - Vergleichende Untersuchung zu Schülerurteilen aus Waldorfschulen und Gymnasien. - Schulbiographische Ambivalenz. Eine Fallstudie zur lebensgeschichtlichen Relevanz der Waldorfschule. - Systemkritische Vermittlung. Berufsbiographischer Wandlungsprozess und professionelle Deutungsmuster eines Waldorfschullehrers. - Soziale Beziehungen als Grundlage für soziales Lernen. Fallstudie in einer Jenaplanschule. - Leitbilder von Montessorilehrerinnen zur Umweltbildung. - . . . es war für uns alle Neuland. Zu den Anfängen und Charakteristika der wissenschaftlichen Begleitung der Glockseeschule in Hannover. - Die Glocksee-Schule im Spiegel ihrer Absolventinnen: Eine Untersuchung zur biographischen Bedeutung der Schulzeit. - Atmosphäre als Wirklichkeitsebene. Mit ethnographischer Forschung Erfahrungen aus einer Schule zur Verfügung stellen. - Ich versuche, witzig zu sein eine Fallstudie über Entwicklungsprobleme von Adoleszenten im schulischen Kontext. - Lernforschung an der Freien Schule Untertaunus. - Didaktische Forschung und Entwicklung an der Bielefelder Laborschule. - Schulentwicklung zwischen Bewahren und Erneuern. Ein Schulentwicklungsprozess an der Laborschule Bielefeld am Beispiel der Mischung der Jahrgänge 3, 4 und 5. - Individuelle und kollektive Voraussetzungen für Teamorientiertes Handeln. - In Bewegung! Zur Evaluation von Lernberichten der Bielefelder Laborschule. - Pädagogische Programmatik und empirische Forschung Evaluation einer reformpädagogischen (Laborschul-)Praxis durch standardisierte Schülerbefragungen. - Den Schattenseiten auf der Spur Schwierigkeiten und Paradoxien einer pädagogisch sinnvollen Institution am Beispiel Klassenrat. - Familie geht zur Schule : Schule als Familienerzieher und die Einschließung der familiären Generationsbeziehungen in eine schulische Generationsordnung. - Autorinnen und Autoren.