Schon seit Jahren wird der EU-Beitritt der Türkei kontrovers und auch sehr emotional diskutiert. Während die eine Seite den "Untergang des Christlichen Abendlandes" heraufbeschwört, verweisen die Befürworter bei einer Ablehnung auf unkalkulierbare Risiken, wie einer Entwicklung der Türkei hin zu einem islamistischen Staat.
Die Studie stellt dem "klassischen" Sicherheitsbegriff den erweiterten Sicherheitsbegriff gegenüber. Es geht weniger um den "klassischen"Forschungsgruppe Politische Steuerung und Konfliktregelung", 2007 Teilnahme an der "Second Istanbul Conference on Democracy and Global Security" Sicherheitsbegriff, der stark staatszentriert verstanden wird und sich vor allem auf die militärische Sicherheit eines Staates vor möglichen Angriffen anderer Staaten bezieht. Vielmehr wird der erweiterte Sicherheitsbegriff ausführlich behandelt, der über die rein militärische Sicherheit hinausgeht und Risiken wie Terrorismus, Energiesicherheit, grenzüberschreitende Flüchtlingsströme, Umweltrisiken und anderes mit einbezieht.
Die Arbeit beschreibt ausführlich die weitreichenden Veränderungen in der Sicherheitsarchitektur der EU, bei der es in den letzen Jahren erhebliche Umstrukturierungen gegeben hat.
Die aktuellen Sicherheitsbedrohungen aus Sicht der EU und aus Sicht der Türkei werden analysiert. Insbesondere die Bereiche Terrorismus, regionale Konflikte und Energiesicherheit werden daraufhin untersucht, ob sich die europäische Sicherheit durch eine EU-Mitgliedschaft der Türkei verbessern kann.
Weiter geht es um die Frage, welche institutionellen Arrangements notwendig sind, damit die EU sicherheitspolitisch optimal von der Einbindung der Türkei in die europäischen Strukturen profitiert. Ist die Nato-Mitgliedschaft ausreichend? Bietet die sog. Privilegierte Partnerschaft eine ernstzunehmende Alternative? Oder kommt es nur bei einer Mitgliedschaft der Türkei in der EU zu einer Verbesserung der europäischen Sicherheit?
Besondere Beachtung findet die Frage, ob Bevölkerung und politische Eliten der Türkei in der Lage sind, ihren seit Atatürk besonders ausgeprägten Nationalstolz einzuhegen und für eine Integration in die EU substantielle Souveränitätsverzichte hinzunehmen.
Für jeden, der sich mit dem EU-Beitritt der Türkei befasst, bietet die Studie ausführliche und bestens fundierte Informationen. Sie hilft somit einem Desiderat im Untersuchungsgegenstand der Internationalen Beziehungen ab.
Inhaltsverzeichnis
1;Der EU-Beitritt der Türkei Ein Beitrag zur Verbesserung der europäischenSicherheit?;1 1.1;Inhaltsverzeichnis;3 1.2;1 Einleitung;5 1.2.1;1.1 Fragestellung, Forschungsstand und Forschungsziel;7 1.2.2;1.2 Methodik und Aufbau der Studie;10 1.2.3;1.3 Hypothesen;13 1.2.3.1;1.3.1 Verbesserte Bekämpfung von islamistischem Fundamentalismus undTerrorismus durch den EU-Beitritt der Türkei;13 1.2.3.2;1.3.2 Minderung der Energie-Abhängigkeit durch den EU-Beitritt der Türkei;13 1.2.3.3;1.3.3 Ausdehnung der Stabilität auf angrenzende Regionen durch den EUBeitrittder Türkei;14 1.2.3.4;1.3.4 Zentrale Hypothese: Der EU-Beitritt der Türkei verbessert die Sicherheitder EU;14 1.3;2 Sicherheit unter veränderten Rahmenbedingungen;15 1.3.1;2.1 Klassischer Sicherheitsbegriff;16 1.3.2;2.2 Erweiterter Sicherheitsbegriff;16 1.4;3 Gemeinsame Sicherheit in der EU;19 1.4.1;3.1 ESVP/GASP;19 1.4.2;3.2 Hauptbedrohungen aus Sicht der EU;24 1.4.3;3.2.1 Islamistischer Fundamentalismus und Terrorismus;24 1.4.4;3.2.2 Regionale Konflikte;28 1.4.4.1;3.2.2.1 Zypern;30 1.4.4.2;3.2.2.2 Naher und Mittlerer Osten;32 1.4.4.3;3.2.2.3 Kaukasus;34 1.4.4.4;3.2.2.4 Zentralasien;39 1.4.5;3.2.3 Energie-Abhängigkeit;40 1.5;4 Sicherheit in der Türkei;52 1.5.1;4.1 Staat und Regierung in der Türkei;52 1.5.2;4.2 Der Weg der Türkei zur EU-Mitgliedschaft Abkommen und Reformen;55 1.5.3;4.3 Klassischer oder erweiterter Sicherheitsbegriff?;59 1.5.4;4.4 Hauptbedrohungen aus Sicht der Türkei;60 1.5.4.1;4.4.1 Terrorismus;60 1.5.4.1.1;4.4.1.1 Kurdischer Terrorismus;60 1.5.4.1.1.1;4.4.1.2 Islamistischer Terrorismus;65 1.5.4.2;4.4.2 Regionale Konflikte;66 1.5.4.2.1;4.4.2.1 Zypern;66 1.5.4.2.2;4.4.2.2 Ägäis;68 1.5.4.2.3;4.4.2.3 Kaukasus/Zentralasien;70 1.5.4.2.4;4.4.2.4 Naher und Mittlerer Osten;71 1.6;5 EU und Türkei: Vereinbarkeit der Bedrohungsanalysen und sicherheitspolitischenKonzeptionen;77 1.6.1;5.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Bedrohungswahrnehmung;77 1.6.1.1;5.1.1 Terrorismus;77 1.6.1.2;5.1.2 Regionale Konflikte;7
8 1.6.1.3;5.1.3 Energiesicherheit;79 1.6.2;5.2 Interessenkonflikte;80 1.6.3;5.3 Ziviler und militärischer Beitrag der Türkei zu GASP und ESVP;84 1.6.4;5.4 Sicherheit allein durch die NATO-Mitgliedschaft der Türkei?;86 1.6.5;5.5 Verbesserung der Sicherheit nur durch eine Vollmitgliedschaft?;87 1.6.6;5.6 Ist die Türkei willens und in der Lage, sich in einen Supranationalismuseinzubringen und sich ihm unterzuordnen?;90 1.7;6 Fazit;93 1.8;7 Abkürzungen;97 1.9;8 Verzeichnis der Abbildungen;98 1.10;9 Bibliografie;99