Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Studie wird eine für GEQE unternehmensspezifische Projektmanagementstruktur erstellt, mit der Zielsetzung, eine einheitliche und somit vereinfachte Abwicklung der bei GEQE durchgeführten Investitionsprojekte zu schaffen.
Einige Teile dieser Studie sind unternehmensspezifisch, sind aber genauso auch allgemein im Projektmanagement gültig und können oder werden von anderen Unternehmen verwendet.
In diese Struktur fließen Erfahrungen aus dem Projektmanagement ein, die in einer Literaturrecherche untersucht werden. Des weiteren finden die Gegebenheiten des Ist-Ablaufs, sowie die positiven und negativen Einflüsse auf den Projektverlauf der in der Vergangenheit durchgeführten Projekte, in einer Ist-Analyse Berücksichtigung.
Dann werden die begrifflichen Definitionen des Projektmanagement definiert und die Bedeutung des Projektmanagements für die Durchführung von Projekten erarbeitet.
Nach Erläuterung des Basiswissens wird eine Schwachstellenanalyse durchgeführt, in der die faktisch bestehende Ist-Struktur der Projektabwicklung bei GEQE aufgezeigt wird. Die Untersuchung beginnt bei der Idee für ein Projekt und endet bei der Auflösung des Projektteams.
Mittels einer ausführlichen Literaturrecherche wird im nächsten Kapitel der Stand der Wissenschaft erörtert, um eine Referenzstruktur zu erhalten. Hier werden Erfolgsfaktoren und typische Fehler des Projektmanagements untersucht und tabellarisch dargestellt. Anschließend werden sämtliche Inhalte noch einmal zusammengefasst und ein Soll-Zustand beschrieben. Die folgende Bewertung soll Unstimmigkeiten zwischen dem Ist-Ablauf und dem Soll-Zustand aufdecken. Im letzten Punkt dieses Kapitels wird eine Bewertung des Projektmanagements im Unternehmen GEQE mittels Mitarbeiterinterviews und Untersuchungen an konkreten Projekten vorgenommen, um diesen subjektiven, aber wichtigen Informationsgehalt nicht zu vernachlässigen.
Im fünften Kapitel werden in einem Grobkonzept unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Untersuchungen Vorschläge zur Schließung von Lücken der bestehenden Projektmanagementstruktur bei GEQE gemacht.
Der letzte und umfassendste Punkt beschäftigt sich mit der Umsetzung von Kapitel 5. Diese neue Struktur berücksichtigt alte Gegebenheiten aus dem Unternehmens GEQE und macht konkrete und detaillierte Vorschläge für eine einheitliche unternehmensspezifische Projektabwicklungsstruktur.
In Kapitel 7 ist ein entwickelter Projektleitfaden dargestellt, der die Ergebnisse dieser Arbeit berücksichtigt und in seiner übersichtlichen Form verwendet werden kann, um die aufeinanderfolgenden Schritte eines Projektes zu überblicken und anzuwenden.
Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst erläutert, wie und ob GEQE eine wesentliche Verbesserung der Erfolgsquote der Projekte sowie eine einheitliche, verbesserte Projektmanagementstruktur für die Zukunft verwirklichen kann.
Hinweis: Die in dieser wissenschaftlichen Arbeit vorgestellten Formblätter, Checklisten und Konzeptpapiere sowie einige Projektwerkzeuge werden Ihnen als Download zur Verfügung gestellt.
Inhaltsverzeichnis
1;Aufbau einer Projektmanagementstruktur für Investitionsprojekte Ein Leitfaden;1 1.1;Inhaltsverzeichnis;3 1.2;Abbildungsverzeichnis;5 1.3;Tabellenverzeichnis;5 1.4;Abkürzungsverzeichnis;6 1.5;1 Einleitung;7 1.5.1;1.1 Problemstellung;7 1.5.2;1.2 Aufgabenstellung und Abgrenzung;7 1.5.3;1.3 Gang der Untersuchung;8 1.5.4;1.4 Das Unternehmen General Electric Quartz Europe (GEQE), Geesthacht;9 1.6;2 Stand der Wissenschaft;11 1.6.1;2.1 Definitionen;11 1.6.1.1;2.1.1 Definition des Begriffes Projekt;11 1.6.1.2;2.1.2 Definition des Begriffes Management;13 1.6.1.3;2.1.3 Definition des Begriffes Projektmanagement;14 1.6.2;2.2 Bedeutung des Projektmanagements;16 1.7;3 Ist-Ablauf des Projektmanagements bei GEQE;19 1.7.1;3.1 Vorgeschriebenes Projektauswahlverfahren;19 1.7.2;3.1 Vorgeschriebenes Projektauswahlverfahren;19 1.7.2.1;3.1.1 Einbringung der Projektvorschläge;19 1.7.2.2;3.1.2 Grobe Projektplanung;19 1.7.2.3;3.1.3 Genehmigungsverfahren;20 1.7.3;3.2 Projektdurchführung;23 1.8;4 Bewertung des Ist-Ablaufes;25 1.8.1;4.1 Literaturrecherche zum Projektmanagement;25 1.8.1.1;4.1.1 Erfolgsfaktoren;26 1.8.1.2;4.1.2 Typische Fehler;33 1.8.2;4.2 Gewünschter Soll-Zustand aus der Literaturrecherche zum Projektmanagement;40 1.8.3;4.3 Abweichungen und Gemeinsamkeiten zwischen Soll- und Ist-Zustand;42 1.8.4;4.4 Bewertung und Ansichten des Ist-Ablaufs qualifizierter GEQE-Mitarbeiter;46 1.9;5 Grobkonzept der Projektabwicklung bei GEQE;47 1.10;6 Feinplanung und Umsetzung der Projektabwicklung bei GEQE;53 1.10.1;6.1 Einbringung der Projektvorschläge;53 1.10.1.1;6.1.1 Erstellung des Konzeptpapiers;53 1.10.1.2;6.1.2 Qualitative Konzeptbewertung;60 1.10.2;6.2 Projektanalyse und Projektplanung;63 1.10.2.1;6.2.1 Beauftragung des Projektleiters;66 1.10.2.2;6.2.2 Teambildung;67 1.10.2.3;6.2.3 Lastenhefterstellung;68 1.10.2.4;6.2.4 Produkt- und Machbarkeitsanalyse;70 1.10.2.5;6.2.5 Pflichtenhefterstellung;70 1.10.2.6;6.2.6 Strukturierung der Projektaufgaben;71 1.10.2.7;6.2.7 Terminplanung und Meilens
teine;79 1.10.2.8;6.2.8 Kapazitätsplanung;83 1.10.2.9;6.2.9 Kostenplanung;86 1.10.2.10;6.2.10 Beantragung;88 1.10.2.11;6.2.11 Prüfung;88 1.10.3;6.3 Projektdurchführung;90 1.10.3.1;6.3.1 Kick-Off;90 1.10.4;6.3.2 Informationswesen planen und festlegen;91 1.10.5;6.4 Projektcontrolling;97 1.10.5.1;6.4.1 Projektüberwachung: Termine und Kosten;97 1.10.5.2;6.4.2 Projektsteuerung;102 1.10.6;6.5 Projektabschluss;104 1.10.6.1;6.5.1 Abschlussberichte;106 1.10.6.2;6.5.2 Auflösung des Projektteams und Inventierung;108 1.10.6.3;6.5.3 Exhibits;108 1.11;7 Leitfaden zur Projektabwicklung;109 1.12;8 Zusammenfassung der Ergebnisse und weiteres Vorgehen;115 1.13;Literatur- / Quellenverzeichnis;119