Der Anstieg der Energiepreise und hohe Umweltbelastungen, welche durch Abgase hervorgerufen werden, haben dazu geführt, dass die Einsparung von Heizenergie in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Verschiedene bauliche und technische Maßnahmen, wie ein verbesserter Wärmeschutz von Gebäuden und der Einsatz von Niedertemperatur- und Brennwerttechnologie in Verbindung mit einer optimalen Regelung, tragen dem Rechnung. Aber auch in den Heiz- und Lüftungsgewohnheiten der Bewohner liegen oft große Einsparpotentiale.
Immer häufiger werden jedoch an Außenwänden von Wohnungen feuchte Stellen und die Bildung von Schwärzepilzen beobachtet. Die Ursachen für diese unerwünschten Erscheinungen liegen zum einen in Baumängeln, zum anderen jedoch auch oft in einem falschen Heiz- und Lüftungsverhalten der Bewohner begründet.
So ändern beispielsweise einige Wohnungsnutzer nach dem Einbau von isolierverglasten und fugendichten Fenstern ihre Heiz- und Lüftungsgewohnheiten nicht, was oftmals dazu führt, dass die Feuchtigkeit der Raumluft nur ungenügend abgeführt wird und teilweise an kälteren Wandflächen auskondensiert. Die Außenwand wird durchfeuchtet und leitet nun wesentlich mehr Heizenergie ins Freie. Die eigentlich beabsichtigte Energieeinsparung wird durch das Verhalten der Bewohner in ihr Gegenteil verkehrt und eine Sanierung der entstandenen Bauschäden verursacht oftmals zusätzliche Kosten.
Die hier vorliegende Arbeit untersucht das tatsächliche Heiz- und Lüftungsverhalten von Wohnungsnutzern. Zu diesem Zweck wurde eine Umfrage zu diesem Thema entwickelt, unter 337 Mietern einer Wohnungsbaugenossenschaft in Berlin durchgeführt und ausgewertet.
Sie kann eine Grundlage bilden, um technische und bauliche Maßnahmen zum Wärmeschutz mit vorhandenen Nutzergewohnheiten besser in Übereinstimmung zu bringen und Richtlinien bezüglich eines richtigen Heiz- und Lüftungsverhaltens für die Mieter zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
1;Das Heiz- und Lüftungsverhalten von Wohnungsnutzern;1 1.1;Danksagung;3 1.2;Einleitung, Überblick;4 1.3;TEIL 1:Konzeption, Durchführung und Teilauswertungen der Studie;6 1.3.1;Inhaltsverzeichnis Teil 1;7 1.3.2;Abbildungsverzeichnis;9 1.3.3;Tabellenverzeichnis;9 1.3.4;Verzeichnis der Auswertungsdiagramme;10 1.3.5;Verzeichnis der Kreuztabellen;11 1.3.6;Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Formeln;12 1.3.7;1 Planungsphase;13 1.3.7.1;1.1 Befragungsziele;13 1.3.7.2;1.2 Konzeptionelle Vorbereitung;13 1.3.7.2.1;1.2.1 Vorerhebungen;14 1.3.7.2.2;1.2.2 Methodischer Ansatz der Umfrage;17 1.3.7.2.3;1.2.3 Personenabhängige und raumabhängige Betrachtungsweise;17 1.3.7.2.4;1.2.4 Strukturierung des Fragebogens;17 1.3.7.2.5;1.2.5 Auswahl der zu erfassenden Daten;19 1.3.8;2 Durchführung der Befragung;22 1.3.8.1;2.1 Grundgesamtheit und Stichprobe;22 1.3.8.2;2.2 Anpassung der Variablen und des Fragebogens;23 1.3.8.3;2.3 Erstellung von Fragenkatalogen;23 1.3.8.4;2.4 Ablauf der Befragung;24 1.3.9;3 Eingabe und Aufbereitung der Daten;25 1.3.9.1;3.1 Beschreibung der Datenbank;25 1.3.9.1.1;3.1.1 Beziehungen zwischen den Tabellen;27 1.3.9.1.2;3.1.2 Dateneingabemasken;27 1.3.9.2;3.2 Datenübergabe;29 1.3.9.3;3.3 Aufbereitung der Daten mit SPSS;31 1.3.9.3.1;3.3.1 Labelzuweisung und fehlende Werte;31 1.3.9.3.2;3.3.2 Umkodierung und Datentransformation;32 1.3.9.4;3.4 Kodierschlüssel;33 1.3.9.5;3.5 Feldschlüssel;34 1.3.10;4 Theoretische Betrachtungen zur Auswertung;35 1.3.10.1;4.1 Häufigkeiten;35 1.3.10.2;4.2 Berechnete statistische Kennwerte;37 1.3.10.3;4.3 Kreuztabellen;42 1.3.10.3.1;4.3.1 Signifikanztests für Kreuztabellen;45 1.3.11;5 Auswertungsergebnisse;47 1.3.11.1;5.1 Grundauswertungen;47 1.3.11.1.1;5.1.1 Beschreibung der Stichprobe, Untersuchungsbedingungen;47 1.3.11.1.2;5.1.2 Personenabhängige Auswertungen;51 1.3.11.1.3;5.1.3 Zusammenhänge, Kreuztabellen;52 1.3.11.2;5.2 Personenabhängige Betrachtungen für Hauptnutzräume;55 1.3.11.2.1;5.2.1 Aufenthaltsräume;55 1.3.11.2.2;5.2.2 Schl
afräume;62 1.3.11.2.3;5.2.3 Räume mit Doppelnutzung;66 1.3.11.3;5.3 Raumabhängige Betrachtungen;70 1.3.11.3.1;5.3.1 Aufenthaltsräume;71 1.3.11.3.2;5.3.2 Schlafräume und Räume mit Doppelnutzung;75 1.3.11.4;5.4 Kreuztabellen für Aufenthaltsräume;75 1.3.12;6 Zusammenfassung Teil 1;81 1.3.13;Anhang Teil 1;82 1.3.14;Literaturverzeichnis;115 1.4;TEIL 2:Teilauswertungen und Auswertungsergebnisse;116 1.4.1;Inhaltsverzeichnis Teil 2;117 1.4.2;Vorbemerkungen zum Teil 2;119 1.4.3;1 Grundauswertungen;121 1.4.3.1;1.1 Befragte Haushalte;121 1.4.3.2;1.2 Befragte Personen;133 1.4.3.3;1.3 Befragte Personen nach Geschlecht geordnet;139 1.4.3.4;1.4 Raumarten;148 1.4.3.5;1.5 Kreuztabellen;151 1.4.4;2 Personenabhängige Betrachtung des Nutzerverhaltens nach Raumarten geordnet;162 1.4.4.1;2.1 Allgemeine Auswertungen;162 1.4.4.2;2.2 Regeleingriffe in Abhängigkeit der Raumbenutzung;188 1.4.4.2.1;2.2.1 Thermostat bei Raumbenutzung geöffnet;188 1.4.4.2.2;2.2.2 Thermostat bei Raumbenutzung geschlossen;200 1.4.4.3;2.3 Lüftungsgewohnheiten;205 1.4.4.3.1;2.3.1 Fälle mit ausschließlicher Stoßlüftung;219 1.4.4.3.2;2.3.2 Fälle mit ausschließlicher Kipplüftung;229 1.4.4.3.3;2.3.3 Fälle mit Stoß- und Kipplüftung;239 1.4.5;3 Raumabhängige Betrachtung nach klassifizierten Räumengeordnet;243 1.4.5.1;3.1 Allgemeine Auswertungen;243 1.4.5.2;3.2 Regeleingriffe in Abhängigkeit der Raumbenutzung;264 1.4.5.2.1;3.2.1 Thermostat bei Raumbenutzung geöffnet;264 1.4.5.2.2;3.2.2 Thermostat bei Raumbenutzung geschlossen;270 1.4.5.3;3.3 Raumlüftung;274 1.4.5.3.1;3.3.1 Fälle mit ausschließlicher Stoßlüftung;283 1.4.5.3.2;3.3.2 Fälle mit ausschließlicher Kipplüftung;292 1.4.5.3.3;3.3.3 Fälle mit Stoß- und Kipplüftung;296 1.4.6;4 Kreuztabellen für Aufenthaltsräume;298 1.4.7;5 Heizkosten;358 1.4.7.1;5.1 Heizkostenmittelwerte der Gebäudetypen;358 1.4.7.2;5.2 Heizkostenmittelwerte der befragten Wohnungen geordnet nach Gebäudetypen;361 1.4.7.3;5.3 Ermittlung der Heizkostenabweichungen;369 1.4.7.4;5.4 Kreuztabellen Heizkosten
abweichung;372 1.4.8;6 Nachträge;397 1.4.8.1;6.1 Kreuztabellen Grundauswertungen (Kap. 1);397