Im Rahmen der Auswahlentscheidung von Mobilitätsnachfragern kommt der Preisbeurteilung alternativer Verkehrsmittel eine zentrale Rolle zu. Der Preis ist in dieser Branche nicht nur das wichtigste Kaufentscheidungskriterium, sondern wird einer Vielzahl empirischer Untersuchungen gemäß im Hinblick auf die unterschiedlichen Verkehrsträger auch verzerrt wahrgenommen.
Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor Helmut Schneider am Beispiel des Schienenpersonenverkehrs alternative Strategien der Preisberuteilung im Verkehrsdienstleistungsbereich. Darauf aufbauend leitet er sowohl für extensive Preisbeurteilungsprozesse als auch stärker habitualisiert geprägte Preisurteile Implitkationen für das Preismanagement institutioneller Verkehsdiensleister ab.
Inhaltsverzeichnis
A. Management der Preisbeurteilung als Herausforderung an das Marketing von Verkehrsdienstleistungsunternehmen. - B. Bestimmungsfaktoren der Preisbeurteilung im Verkehrsdienstleistungsbereich. - C. Analyse der Preiseinstellung als Einflußgröße habitualisierter Preisbeurteilungsprozesse im Verkehrsdienstleistungsbereich. - D. Implikationen für das Marketing von Verkehrsdienstleistungsunternehmen. - E. Zusammenfassung und Ausblick. - Anhang: Fragebogen der empirischen Untersuchung.