Inhaltsverzeichnis
0. Problemstellung, Gang und Ergebnisse der Untersuchung. - 1. Zur Theorie der Konsumentennachfrage. - 1. 1 Vorbemerkungen. - 1. 2 Die Ableitung eines Nachfragesystems aus einer allgemeinen Nutzenfunktion. - 1. 3 Die allgemeinen Eigenschaften des Nachfragesystems. - 1. 4 Weitere Restriktionen von Nutzenfunktion und Nachfragesystem: Separierbarkeit und Additivität. - 1. 5 Probleme der Anwendung des theoretischen Modells in der empirischen Nachfrageanalyse. - 2. Das `Linear Expenditure System . - 2. 1 Darstellung und Analyse des theoretischen Modells. - 2. 2 Möglichkeiten der Dynamisierung der Parameter des `Linear Expenditure System . - 2. 3 Zur Schätzung des linearen Ausgabensystems. - 3. Die Datenbasis der Untersuchung. - 3. 1 Die laufenden Wirtschaftsrechnungen als Quellen des Datenmaterials. - 3. 2 Die Entwicklung der privaten Verbrauchs und seiner Determinanten in den drei Indexhaushalten von 1960 bis 1979. - 4. Ökonometrische Analyse des Ausgabensystems. - 4. 1 Vorbemerkungen. - 4. 2 Das statische lineare Ausgabensystem. - 4. 3 Die Schätzergebnisse der dynamischen Versionen des linearen Ausgabensystems dargestellt am Beispiel des Haushaltstyps II. - 4. 4 Ein Vergleich der Systemschätzungen mit Einzelgleichungsanalysen. - Anhang I: Das verwendete Datenmaterial. - Anhang II: Das Fortran IV Programm zu Schätzung des linearen Ausgabensystems. - Anhang III: Literaturverzeichnis.