NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Eine Frage der Ehre | Nora Wienfort
Produktbild: Eine Frage der Ehre | Nora Wienfort

Eine Frage der Ehre

Hassrede in Sozialen Netzwerken aus grundrechtsdogmatischer Perspektive

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
89,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 29.08. - Mo, 01.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ab wann wird aus Herabwürdigungen in Sozialen Netzwerken rechtswidrige Hassrede? Der Einzelfallentscheidung liegt eine Grundrechtsabwägung zugrunde: Der Meinungsfreiheit der einen steht das Recht der persönlichen Ehre der anderen gegenüber. Nora Wienfort untersucht, warum und inwieweit das grundgesetzliche Rechtsgut "Ehre" vor Hassrede in Sozialen Netzwerken schützt und wie sich der Ehrschutz in Fällen diskriminierender Äußerungen zu den besonderen Gleichheitssätzen verhält.
Mit dem Aufstieg der Sozialen Medien ist das Problem der Hassrede dringlicher und komplexer geworden. Wenn Netzwerkanbieter, Zivil- oder Strafgerichte über die Frage entscheiden, ob eine Äußerung noch rechtmäßig oder rechtswidrig ist, liegt dem eine Abwägung gegenläufiger grundrechtlicher Belange zugrunde: der Meinungsfreiheit einerseits und dem Recht der persönlichen Ehre als Ausprägung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts andererseits. Nora Wienfort untersucht, warum und inwieweit das grundgesetzliche Rechtsgut "Ehre" vor Hassrede in Sozialen Netzwerken schützt und wie sich der Ehrschutz in Fällen diskriminierender Äußerungen zu den besonderen Gleichheitssätzen verhält. Angesichts der von Hassrede ausgehenden Einschüchterungseffekte schlägt sie vor, den Ehrschutz nicht nur als rein privatnütziges Grundrecht, sondern auch als einen Gegenstand öffentlicher Interessen zu verstehen, und entwickelt Kriterien für die Herstellung praktischer Konkordanz im Einzelfall.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Kapitel 1: Problemaufriss

A. Hassrede in Sozialen Netzwerken - eine Arbeitsdefinition
B. Adressierte Rechtsfragen
C. Die Rolle der Grundrechte in den untersuchten Fallkonstellationen
D. Darstellung der einschlägigen bundesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung
E. Charakteristika und Spezifika der Kommunikation in Sozialen Netzwerken
F. Fazit

Kapitel 2: Hassrede und Recht der persönlichen Ehre
A. Der Ehrbegriff des Grundgesetzes
B. Schutzgüter des grundgesetzlichen Ehrschutzes: eine Rekonstruktion
C. Beeinträchtigungen des Rechts der persönlichen Ehre
D. Fazit

Kapitel 3: Das Öffentliche Interesse am Ehrschutz
A. Öffentliches Interesse am öffentlichen Diskurs
B. Grundgesetzliche Kommunikationsordnung und Soziale Netzwerke
C. Mehrwerte des Ehrschutzes zugunsten weiterer öffentlicher Interessen
D. Fazit

Kapitel 4: Ehrschutz und Gleichheitsrechte
A. Mehrwert gleichheitsrechtlicher Perspektiven
B. Hassrede als Beeinträchtigung des Schutzbereichs des Art. 3 Abs. 3 GG
C. Dogmatische Rekonstruktion in der Einzelfallentscheidung
D. Fazit

Kapitel 5: Weitere Beteiligte und ihre Grundrechtspositionen
A. Streit über die Rechtswidrigkeit eines Posts
B. Streit über die Vertragswidrigkeit eines Posts
C. Fazit

Kapitel 6: Einzelfallkriterien für Hassrede in Sozialen Netzwerken
A. Deutung eines Hassrede-Posts
B. Zu berücksichtigende Grundrechtspositionen
C. Herstellung praktischer Konkordanz
D. Fazit

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Oktober 2024
Sprache
deutsch
Untertitel
Hassrede in Sozialen Netzwerken aus grundrechtsdogmatischer Perspektive. 1. Auflage. fadengeheftete Broschur.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
361
Reihe
wbv Publikation
Autor/Autorin
Nora Wienfort
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Gewicht
548 g
Größe (L/B/H)
229/152/22 mm
Sonstiges
fadengeheftete Broschur
ISBN
9783161637322

Portrait

Nora Wienfort

Geboren 1991; Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg i. Br. und Lyon, Frankreich; 2016 Erste juristische Staatsprüfung; Referendariat am LG Frankfurt a. M. ; 2018 Zweite juristische Staatsprüfung; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für öffentliches Recht, insb. Verwaltungsrecht der Humboldt-Universität zu Berlin; 2024 Promotion; Richterin in Berlin.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Eine Frage der Ehre" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Nora Wienfort: Eine Frage der Ehre bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.