NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Geschichtszeichen der Freiheit
Produktbild: Geschichtszeichen der Freiheit

Geschichtszeichen der Freiheit

Deutungen der Friedlichen Revolution in der Gegenwart

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 29.08. - Mo, 01.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Friedliche Revolution von 1989 wird gegenwärtig vielfach ignoriert, beklagt oder partiell geleugnet. Kann die Erinnerung an sie aber nicht vielmehr ein Mittel gegen politische Resignation und Pessimismus unserer Gegenwart sein? Das ist die Frage einer interdisziplinären Ringvorlesung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, deren Ergebnisse hier dokumentiert werden.
Immanuel Kant hat einst die Französische Revolution als ein "Geschichtszeichen" bezeichnet, weil sie noch in den fernsten Zuschauern die Hoffnung auf die prinzipielle Verbesserungsfähigkeit menschlicher Verhältnisse habe wecken können. Der erinnernde Rückblick auf 1789 sollte zum Mittel gegen die lähmende Macht von Pessimismus und Resignation werden. Gerade in unseren Zeiten einer vielbeschworenen Krise des westlich-liberalen Gesellschaftsmodells scheint solch ein Gegenmittel mehr als nötig zu sein. Könnte die Erinnerung an die im Osten Deutschlands und Europas vor mehr als dreißig Jahren begonnene politische Revolution hier nicht einen entscheidenden Beitrag leisten? Der Bearbeitung dieser Frage widmete sich anlässlich des 35. Jubiläums des Mauerfalls eine interdisziplinäre Ringvorlesung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, deren Ergebnisse in diesem Band dokumentiert werden.

Inhaltsverzeichnis

Constantin Plaul/Karl Tetzlaff: Vorwort Joachim Gauck: 1989/90: Freiheit erringen, Freiheit gestalten Jan Kostka: Das Geschichtszeichen als Gegenstand der Forschung eine Übersicht Birgit Recki: Die Französische Revolution als Geschichtszeichen ? Über den Wert einer häufig übersehenen Kantischen Pointe Jörg Dierken: Geschichtszeichen: Eine religiöse Deutungsfigur? Friedhelm Hartenstein: Exodus Ereignis, Erinnerung, Erwartung. Zur symbolischen Prägnanz der biblischen Befreiungserzählung Martin Sabrow: Revolution oder Wende ? Zur Semantik des Umbruchs 1989/90* Ruth Conrad: Die biblischen Texte waren für uns ganz aktuell . Homiletische Hermeneutik im Deutungsstreit der Narrative um 1989 Anna Lux: Irgendwann werden wir uns alles erzählen. Umbruchserzählungen von 1989/90 in der Literatur und ihre Bedeutung für Geschichte und Erinnerung Clemens Meyer: Als wir träumten . Erinnerungen an das große Verschwinden Rainer Eckert: Die Friedliche Revolution gegen die SED-Diktatur im Kontext der deutschen Freiheits- und Demokratiegeschichte Constantin Plaul/Karl Tetzlaff: Geschichtszeichen der Freiheit. 1989 als exemplarischer Bezugspunkt für eine bürgerliche Befreiungstheologie Stephan Wackwitz: Die kleine Arbeit` der Freiheit. Philosophische, urbanistische, innenarchitektonische und psychologische Erfahrungen aus zwei Jahrzehnten in Osteuropa Marina Weisband: Die Revolution der Würde. Der Maidan und seine Folgen

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Juni 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
Deutungen der Friedlichen Revolution in der Gegenwart. Broschur.
Seitenanzahl
375
Reihe
wbv Publikation
Herausgegeben von
Constantin Plaul, Karl Tetzlaff
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Gewicht
328 g
Größe (L/B/H)
180/112/20 mm
Sonstiges
Broschur
ISBN
9783161637735

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Geschichtszeichen der Freiheit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Geschichtszeichen der Freiheit bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.