Beim Thema Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement geht es heute nicht mehr darum, etwas grundlegend Neues zu erfinden. Aufgabe ist vielmehr, aus der Überfülle an Methoden die wirksamsten herauszufiltern, sie in ein stimmiges System zu bringen und didaktisch gekonnt zu vermitteln. Diese Aufgabe übernimmt die Psychosynergetik®, indem sie die Spreu vom Weizen trennt und aus den bewährten Methoden einige wenige Ansätze mit großer Hebelwirkung so kombiniert, dass Synergieeffekte entstehen. In einem Verdichtungsprozess wird veränderungsrelevantes Wissen extrahiert und in gut handhabbaren Modellen überführt. Von der Selbstführung schlägt der Autor eine Brücke zu Mitarbeiterführung. Lesenswert, fundiert und spannend geschrieben!
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Über dieses Buch;10 3;1 Grundlagen was Sie über Gehirn und Psyche wissen müssen;18 3.1;1.1 Flow Surfen auf den Wellen des Seins;18 3.2;1.2 Das Tausendfuß-Problem: Ich und Selbst;22 3.3;1.3 Das Ich;23 3.4;1.4 Das Selbst;25 3.5;1.5 Äußerer und innerer Lohn;41 3.6;1.6 Wie Ich und Selbst zusammenarbeiten;43 3.7;1.7 Persönlichkeitsentwicklung und chronisches Dysstress- Syndrom;46 3.8;1.8 Wie aus Schmerz Leid wird;48 3.9;1.9 Die Lücke zwischen Reiz und Reaktion: die kognitive Modulation unserer Erbgefühle;49 3.10;1.10 Die Natur von Denken und Erkenntnis: Evolutionäre Erkenntnistheorie und Konstruktivismus;51 3.11;1.11 Facetten des Leids;61 4;2 Das Buddha-Prinzip: Der Weg zu innerer Freiheit;74 4.1;2.1 Das Ziel: Die Spontaneität des Kindes wiederfinden;74 4.2;2.2 Die sechs Grundprinzipien der inneren Freiheit;76 4.3;2.3 Die Praxis der inneren Befreiung;94 5;3 Das Superman-Prinzip: Inneres Wachstum und persönliche Meisterschaft;131 5.1;3.1 Von der Spontaneität des Kindes zur Spontaneität des Meisters;131 5.2;3.2 Der Kreis des Wachstums;133 5.3;3.3 Möglichst viele Flow-Antriebe in unterschiedlichen -Bereichen entwickeln;135 5.4;3.4 Herzensanliegen, Berufung, Lebenswerk;140 5.5;3.5 Eigensubstanz aufbauen;143 5.6;3.6 Selbstsicherheit und Autonomie gewinnen;146 5.7;3.7 Die Prinzipien der psychischen Veränderung;149 5.8;3.8 Der mittlere Weg Dialektiken und Scheinparadoxien im psychischen Spiegelkabinett;155 5.9;3.9 Persönliche Meisterschaft;162 6;4 Das Paradies-Prinzip: Die selbst-entsprechende Nische bauen und den Alltag managen;168 6.1;4.1 Selbstfindung und selbstentsprechende Einnischung;168 6.2;4.2 Strategische Lebensplanung;170 6.3;4.3 Zeitmanagement;176 6.4;4.4 Selbstmotivation;179 6.5;4.5 Erfolg;185 6.6;4.6 Die drei Stufen des Glücks;190 6.7;4.7 Der Schlüssel zum Glück: Förderliche Geisteshaltungen;195 7;5 Das Aikido-Prinzip: Die Kunst, Mitarbeiter zu führen;202 7.1;5.1 Führung im Zeitalter der Wissensarbeit;203 7.2;5.2 Mitarbeiter-Empowerment;205 7.3;5.3 Tea
m-Empowerment;217 7.4;5.4 Die lernende Organisation;224 7.5;5.5 Führung mit persönlicher Meisterschaft;227 8;Schlusswort;233 9;Literaturverzeichnis;235 10;Literaturempfehlungen;237 11;Anhang;245 11.1;Persönliche Meisterschaft im Umgang mit anderen -Menschen die sieben Grundregeln;245 11.2;Exkurs I: Denken und Gefühle Konditionierung, -Gewöhnung und kognitive Modulation;254 11.3;Exkurs II: Denken und Gefühle die kulturelle Aufhebung unserer Natur;258 12;Stichwortverzeichnis;261 13;Über den Autor;264