NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden | Cilja Harders, Bettina Roß
Produktbild: Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden | Cilja Harders, Bettina Roß

Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden

Perspektiven der feministischen Analyse internationaler Beziehungen

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der Arbeitskreis "Politik und Geschlecht" in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft beteiligte sich u. a. mit einem Panel am 21. wissen schaftlichen Kongress der DVPW, der vom 1. bis zum 5. Oktober 2000 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stattfand. Finanzielle Unter stützung erhielten wir von der Frauenbeauftragten der Martin-Luther Univer sität Halle-Wiuenberg, der wir hier nochmals herzlich danken möchten. Die Idee zu diesem Panel wurde vor dem Hintergrund der Beteiligung von Nato-Truppen am Kosovo-Krieg entwickelt. Mit internationalen Gästen wurde rege zum Thema , , Nationalismus, Militarismus und Krieg aus feministischer Perspektive" diskutiert. Der vorliegende Sammelband baut auf die Veranstal tung auf und erweitert die dortige Diskussion. Die Reaktionen auf die Attentate am 11. September 2001 in den USA lassen eine Ausweitung weltweiter und regionaler Kriege befürchten und verlangen einmal mehr nach tragnihigen Wegen zur Sicherung von Frieden, der über Waffenruhe hinausgeht. Wir können hier Beiträge von Forscherinnen und/oder Praktikerinnen aus Australien, den USA, der BRD und der Schweiz vereinen und hoffen damit wichtige Aspekte feministischer Internationaler Beziehungen für die weitere Auseinandersetzung bereitzustellen. Um den Diskurs um Krieg, Militär und Geschlecht zu beleuchten, werden Konzeptionen von Krieg und Frieden bei ausgewählten Theoretikerlnnen untersucht, die Frauen-und Männerbilder in Militär und Diplomatie analysiert und schließlich Perspektiven der feministi schen Internationalen Beziehungen diskutiert. Unser Ziel ist die Erweiterung und Festigung feministischer Internationaler Beziehungen im deutschspra chigen Bereich.

Inhaltsverzeichnis

Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden eine Einführung. - 1. Konzeptionen von Krieg, Frieden und Geschlechterverhältnissen. - Krieg und Geschlechterhierarchie als Teil des Gesellschaftsvertrages. - Krieg und Frieden im Denken von Bertha von Suttner, Rosa Luxemburg, Hannah Arendt und Gegenwartsautorinnen. - Das Geschlechterarrangement der klassischen Sicherheitspolitik. - Männlichkeit als Thema der Außenpolitik. - Warum bleiben Kriege gesellschaftsfähig? Zum weiblichen Gesicht des Krieges. - Ein- und Aus-Blicke feministischer Friedensarbeit. - 2. Frauen und Männer als Akteurinnen im Krieg. - She who violates the law of war . . . Hauptkriegsverbrecherinnen im Hamburger Ravensbrück-Prozess 1946/47. - Akteurinnen, Täterinnen und Opfer Geschlechterverhältnisse in Bürgerkriegen und ethnisierten Konflikten. - Soldatin ein neuer Job für Frauen? Geschlechterkonstruktionen im Vergleich USA, BRD und Russland. - 3. Nach dem Krieg ist vor dem Krieg: Geschlechterverhältnisse in Nachkriegs- und Vorkriegssituationen. - Was trennt Krieg und Frieden? Gewalt gegen Frauen aus feministischer und völkerrechtlicher Perspektive. - Geschlechterverhältnisse in der Konfliktprävention. - Gender und Friedenstruppen: Die Perspektive bosnischer Frauenorganisationen. - Über Weiblichkeit, Männlichkeit und das Un-Ordnen von IB-Ordnungen in Korea. - Die Autorinnen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Januar 2002
Sprache
deutsch
Auflage
2002
Seitenanzahl
248
Reihe
Politik und Geschlecht
Autor/Autorin
Cilja Harders, Bettina Roß
Herausgegeben von
Cilja Harders, Bettina Roß
Illustrationen
242 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
242 S.
Gewicht
326 g
Größe (L/B/H)
210/148/14 mm
ISBN
9783810031907

Portrait

Cilja Harders

Dr. Cilja Harders, Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster; Dr. Bettina Roß, Soziologisches Seminar, Universität Göttingen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.