" [. . .] es [ist] ein Verdienst des Sammelbandes, [. . .] auf die schwierige Situation der Betroffenen hinzuweisen und die Forderung zu stellen, eine geschlechtersensible und -gerechte Politik im Zuge der Um- und Neuverteilung zu berücksichtigen. Gleichzeitig zeugt der Band selbst von dem bemühen, bei der Bewältigung der globalen Herausforderungen mitzuwirken, indem verschiedenartige Lösungs- und Verbesserungsmöglichkeiten bei der Neuverteilung sozialer Gerechtigkeit diskutiert werden. " Konsens - Informationen des Deutschen Akademikerinnenbundes e. V. , 01-02/2007
" Der Sammelband gibt einen interessanten, vielseitigen Einblick in den Stand der Debatten und Forschungen zur sozialen Gerechtigkeit aus feministischer Perspektive. [. . .] Besonders dankenswert ist [. . .] die ausführliche Einleitung der Herausgeberinnen, die die Erkenntnisse der Einzelbeiträge zu einigen Grundthesen bündeln. Hieraus ergeben sich auch wichtige Anregungen für die weiterführende Forschung: Vor allem weist der Sammelband auf die Notwendigkeit von zeit- und ländervergleichenden Studien zur Geschlechterdimension sozialer Gerechtigkeit hin. " ZfVP - Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft, 01/2008
" Der Sammelband liefert einen breiten Überblick über verschiedene Aspekte von sozialer Gerechtigkeit. [. . .] ein [. . .] hervorragender Überblick über das Thema und angrenzende Problemstellungen. " Femina Politica, 02/2007
" Als Antwort auf die weltweiten Veränderungen der Lebensverhältnisse von Frauen und der arbeitenden Menschen sei das Buch den Zweiflern am feministischen Projekt besonders empfohlen. " Das Argument, 271/2007
" Der Sammelband ermöglicht in seiner Mischung aus theoretischen und empiriegestützten Beiträgen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der feministisch-politologischen Debatte um soziale Gerechtigkeit. " ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 02/2007
" Herausragend ist die eindeutig feministisch-emanzipatorischePerspektive, sowie die Zusammenführung der Erkenntnisse