Die BeiträgerInnen analysieren die derzeitigen Veränderungsprozesse, die zu einer stärkeren sozialen Ungleichheit und einer Abnahme von politischer Gestaltungsfähigkeit führen, aus einer Gender-Perspektive. Unter Betrachtung globaler Wandlungs prozesse zeigen sie Dimensionen neuer Inklusionen und Exklusionen von gesellschaftlichen Gruppen und ganzen Regionen auf. Ziel ist es, transnationale im Gegensatz zu nationalen Ansätzen zugunsten einer Zunahme von sozialer Gerechtigkeit sowie von Entwicklungs- und Einflussmöglichkeiten zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
Transnationale Prozesse der Exklusion und Inklusion aus feministischer Perspektive. - Transnationale Prozesse der Exklusion und Inklusion aus feministischer Perspektive. - Geschlechterverhältnisse, Globalisierung, Sicherheit und internationale Ökonomie. - Globalisierung und Frauen. - Feministische Kritik an makroökonomischen Ansätzen. - Ethnizität und Geschlecht in der internationalen Arbeitsteilung. - Annäherungen und Widerstände. - Borderlands. - Neue Formen des Ausschlusses und Einschlusses: Veränderungen der Geschlechterverhältnisse im Kontext von Arbeit und Migration. - More and better jobs ? . - Geschlecht und Migration im Wohlfahrtsstaat. - Freiheit Gleichheit Ausschluss. - (Trans)nationale Handlungsansätze in einer globalisierten Welt. - The Transnational in Feminist Research: Concept and Approaches. - Widerstand leisten, aber wie? . - Frauen als Akteurinnen politischen Wandels in islamischen Transformationsstaaten. - Frauen in die Mitte.