, Gleichstellung' wird als Geschlechterfrage begriffen, die Aussagen macht zur gegenwärtigen Machtverteilung auf dem Arbeitsmarkt, zu geschlechtsspezifischen Zugangsmöglichkeiten bzw. Hindernissen und zu den Chancen und Defiziten verschiedener Gleichstellungsansätze. Sechs Gleichstellungsansätze und ihr politischer und gesellschaftlicher Entstehungszusammenhang werden dargestellt. Die theoretische Frage ist, wieso ein traditionell , schwacher' Staat, wie die USA, eine, stärkere' Gleichstellungspolitik entwickelt hat, als die Bundesrepublik Deutschland, die sonst eine lange Geschichte staatlicher Eingriffe in den Arbeitsmarkt aufweist. Welche Bedeutung haben das politische Regime, die Ausrichtung des Arbeitsmarktes sowie die Ideologie und Mobilisierung sozialer Bewegungen, insbesondere der Frauenbewegung, auf die Formulierung, inhaltliche Ausrichtung und Institutionalisierung von Gleichstellungspolicies gehabt? Neben der Politik auf nationaler Ebene wird in zwei Fallstudien die Wechselbeziehung zwischen staatlichen Instanzen und Frauenorganisationen im Hinblick auf die Umsetzung von Gleichstellung untersucht.
Inhaltsverzeichnis
1. Gleichstellungsregime. - 1. 1 Überlegungen zur Theoretisierung von Gleichstellungspolitik: zwischen den Stühlen. - 1. 2 Regimetypologien des Mainstream. - 1. 3 Feministische Kritik der Regimetypologie. - 1. 4 Zusammenfassung. - 2. Rahmenbedingungen deutscher und amerikanischer Arbeitsmarktpolitik. - 2. 1 Historische Entwicklung und Machtverteilung. - 2. 2 Zusammenfassung. - 3. Ansätze beruflicher Gleichstellung in unterschiedlichen Regimen: USA und Bundesrepublik zwischen 1963 und 1990. - 3. 1 Anti-Diskriminierungsansätze. - 3. 2 Affirmative-Action und Quoten. - 3. 3 Flankierende sozialstaatliche Maßnahmen und berufliche Gleichstellung. - 3. 4 Comparable Worth und Lohngleichwertigkeit: eine Policy gegen die Unterbewertung typischer Frauenarbeit. - 3. 5 Policyansätze gegen sexuelle Belästigung. - 3. 6 Gleichstellung durch anti-heterosexistische Policies. - 4. Gleichstellung auf der Mesoebene Fallstudien. - 4. 1 Methodische Überlegungen. - 4. 2 Berufliche Gleichstellungspolitik in Massachusetts. - 4. 3 Berufliche Gleichstellung im Land Berlin (West). - 5. Das liberale und das konservative Gleichstellungsregime. - 5. 1 Ergebnisse. - 5. 2 Die theoretische Einordnung der Gleichstellungsregime. - 5. 3 Ausblick.