Mit Beiträgen von: Ulrich Schneider (FIR), Anne Rieger (Österreich), Andreas Buderus, Matthias Fritz, Ulrich Sander, Maria Krüger, Gerhard Feldbauer, Erica Caines (USA), Joe Lauria (USA); Rezensionen zum Thema
Weitere Themen: Atomkriegsgefahr (Scott Ritter), Brasilien (Miguel Torres/ João Carlos Juruna), Mediengesetz in der Ukraine (Maxim Goldarb), »Holodomor«-im Bundestag (Rainer Dörrenbecher), Kontinuität deutscher Außenpolitik (Rudolph Bauer), Vergessener Massenmord in Indonesien (John Roosa), Polykrise und die Linke (Peter Mertens)
Inhaltsverzeichnis
Kommentar
Peace? Now! (Lothar Geisler)
In gemeinsamer Sache
Aktuelles
Bemerkungen zu einem langweilig klingenden Gesetz (Enrico Mönke)
Wie die Redefreiheit in der Ukraine zerstört wird (Maxim Goldarb (Ukraine))
Nach dem Sturm, eine neue Zeit (Miguel Torres und João Carlos Juruna (Brasilien))
Der »Holodomor« in der Ukraine 1932/1933 ein sowjetrussischer Völkermord? (Rainer Dörrenbecher)
Die schreckliche Kontinuität deutscher Außenpolitik (Rudolph Bauer)
90 Sekunden bis Mitternacht? (Scott Ritter (USA))
Leserzuschrift
Massaker nicht verschweigen! (Thomas Ewald und Rüdiger Deißler)
Thema: Antifaschistische Strategie 1923-2023
Editorial
Nachdenken über antifaschistische Bündnispolitik (Ulrich Schneider)
Soziale Demagogie der extremen Rechten und antifaschistische Strategien (Anne Rieger (Österreich))
Über die Erforderlichkeit emanzipatorischer betrieblicher Gewerkschaftsstrategien (Andreas Buderus)
Faschist:innen in Metall-Betrieben (Matthias Fritz)
Die Friedensbewegung und der Antifaschismus (Ulrich Sander)
Dammbrüche im Osten und Überlegungen für antifaschistische Strategien (Maria Krüger)
»Reuelose Faschisten« regieren (Gerhard Feldbauer (Italien))
Liberalismus Bettgenosse des Faschismus (Erica Caines (USA))
Über faschistischen Einfluss in der Ukraine (Joe Lauria (USA))
Positionen
Die vergessene Vernichtung der KP Indonesiens (John Roosa (Kanada))
Die Polykrise und die Linke (Peter Mertens (Belgien))
Rezensionen