Das Thema: Drei Quellen und drei Bestandteile, Holger Wendt; Wissen, wie es geworden ist. . . , Raimund Ernst; Klassen, Kampf und Bewusstsein, Jonathan White (GB); Materialismus, Claudius Vellay; Dialektik, Nina Hager; Was ist Ausbeutung? , Ulf Brandenburg; Waren und Warenproduktion, Klaus Müller; Über die menschliche Natur, Werner Zimmer-Winkelmann; Arbeiterlied und Gegenkultur, Georg Klemp
Kommentare: Ukraine-Krieg, Kerstin Kaiser, Fred Schmid; Gaza-Krieg, Niall Farrell (Irland), Joachim Guilliard; IGMetall und Rüstung, Anne Rieger; Linke Migrationspolitik, Artur Pech; Europawahl/Parteien in Europa, Ulrich Schneider, Vladimiro Giacché, Franz-Stephan Parteder; Bauernstreiks, Anke Schwarzenberg (MdL)
Bei anderen gelesen: Innen-Ansichten aus Russland, Kerstin Kaiser; Russische Stimmen zur Verurteilung von Boris Kagarlitzki, Dimitrij Rodionow
Kalenderblatt: Immanuel Kant (1724-1804), Hermann Klenner
Positionen: Warum die Partei nützlich sein muss, Tobias Schweiger (KPÖ); Sozialismus und Jugend, MarxLenin P. Valdés (Havanna/Kuba); Keine Klimagerechtigkeit ohne Frieden, Anne Rieger; Lateinamerika und das Ende der westlichen Vorherrschaft, Peter Gärtner; Weshalb Portugal eine neue Agrarreform braucht, Martin Leo (Lagos/Portugal)
Berichte, Diskussion, Rezensionen
Beilage: Russland besser verstehen, Joachim Hösler
Inhaltsverzeichnis
Einwurf von Links
Kerstin Kaiser
In gemeinsamer Sache
Kommentare
Den Krieg nach Russlandtragen? (Fred Schmid)
Zu IG Metall und Aufrüstungspakt (Anne Rieger)
»Gewerkschafter gegen Aufrüstung«f
Nach Irland oder in die Wüste (Niall Farrell)
»Achse des Völkermordes« (Joachim Guilliard)
Linke Migrationspolitik (Artur Pech)
Veränderte Merkmale der Parteien in Westeuropa (Vladimiro Giacché)
Die Europawahlen vor der Tür (Ulrich Schneider)
Bauernstreik und nun? (Anke Schwarzenberg)
»Regierungsantifa« oder Zivilgesellschaft gegen Rechts? (Maria Krüger)
Helfen statt reden (Franz Stephan Parteder)
In Memoriam Harald Werner (Werner Zimmer-Winkelmann)
Leserzuschriften/Diskussion
Diskussionsbeitrag zu: Von der Zeitenwende zum Epochenbruch (Markus Bernd)
Konferenzen/Berichte
Die Theorie ist eine revolutionäre Kraft (Jenny Farrell)
Migration und Internationalismus wie geht das zusammen? (Kathrin Otte)
Thema: »Marxismus Nicht nur für Einsteiger«
Editorial
Drei Quellen und drei Bestandteile (Holger Wendt)
Wissen, wie es geworden, istVoraussetzung, was zu ändern ist. (Raimund Ernst)
Klassen, Klassenkampf und Klassenbewusstsein im Übergang zum Sozialismus (Jonathan White)
Marxistischer Materialismus (Claudius Vellay)
Was ist Dialektik? (Nina Hager)
Was ist Ausbeutung? (Ulf Brandenburg)
Ware und Warenproduktion (Klaus Müller)
Über die menschliche Natur (Werner Zimmer-Winkelmann)
Das Arbeiterlied als Element einer musikalischen Gegenkultur (Georg Klemp)
Bei anderen gelesen
Innenansichten aus Russland (Kerstin Kaiser)
Russische Stimmen zur Verurteilung von Boris Kagarlitski (Dmitrij Rodionow)
Kalenderblatt
Immanuel Kant 1724 1804 (Hermann Klenner)
Positionen
Nur Linke warten auf die Linke als Messias (Tobias Schweiger)
Sozialismus und Jugend (MarxLenin P. Valdés)
Keine Klimagerechtigkeit ohne Frieden (Anne Rieger)
Lateinamerika und das Ende der westlichen Vorherrschaft (Teil1) (Peter Gärtner)
Weshalb Portugal eine neue Agrarreform braucht (Martin Leo)
Wist empfiehlt Literatur
Rezensionen
Claus-Jürgen Göpfert: »Wer nicht hören will, wird bestreikt! « (Georg Fülberth)
Ekkehard Lieberam: 100Jahre Faschismusdebatte (Herbert Münchow)
Domenico Losurdo: »Der Kommunismus Geschichte, Erbe und Zukunft« (Andreas Wehr)
Innovative Marxist School in China. Comments by International Scholars on Cheng Enfu s Academic Thoughts (Werner Rügemer)
Kohei Saito: Systemsturz. Der Sieg der Natur über den Kapitalismus (Rainer Venzke)
Tolman Charles W. : Psychologie, Gesellschaft und Subjektivität. Geschichte und Grundlagen der Kritischen Psychologie (Werner Zimmer-Winkelmann)
Walter Rodney: Wie Europa Afrika unterentwickelte (Valentin Zill)