NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit
Produktbild: Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit

Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit

Feministische Analysen und Perspektiven

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
56,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Soziale Gerechtigkeit wird aktuell in Politik und Politikwissenschaft neu verhandelt. Dabei wird die Kategorie Geschlecht weitgehend vernachlässigt. Dieser Band analysiert die politikwissenschaftliche und philosophische Theoriedebatte aus feministischer Perspektive und fragt nach den Auswirkungen globaler politischer sowie sozioökonomischer Transformationsprozesse auf die Geschlechterverhältnisse.




Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit eine kritische Bestandsaufnahme aus feministischer1 Perspektive.- Theoriediskurse zu sozialer Gerechtigkeit feministische Interventionen.- Mapping the Feminist Imagination: From Redistribution to Recognition to Representation.- Recognition and Voice, Gender and Poverty: The Challenge for Social Justice.- Grenzverschiebungen des Politischen: Zur Artikulation von Staat, Ökonomie und Gesellschaft in der sozialphilosophischen Gerechtigkeitsdebatte.- Soziale Gerechtigkeit, Konturen einer guten Gesellschaft und radikal-politische Kritik: Zum utopischen Realismus von Anthony Giddens.- Postkoloniale feministische Theorie und soziale Gerechtigkeit.- Hegemonie und Gegenhegemonie im globalen Kapitalismus.- Was hei\t globale Gerechtigkeit aus feministischer Perspektive?.- Soziale Gerechtigkeit im Zeichen von Globalisierung und europäischer Integration.- Geschlechter(un)gleichheit und Öffnung der globalen Märkte.- Stich um Stich flei?ig und flexibel Globalisierung Frauenarbeit und Sozialstandards in Osteuropa.- Transversale feministische Politik für globale Gerechtigkeit: Der Frauenweltmarsch gegen Armut und Gewalt .- Neue Perspektiven für soziale Gerechtigkeit? Eine kritische Analyse sozial- und gleichstellungspolitischer Leitlinien der Europäischen Union.- Sozialstaatlichkeit im Wandel Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse.- New Public Management Chance oder Risiko für Geschlechtergerechtigkeit? Eine Analyse der neuseeländischen Reformen.- Ambivalenzen und Umdeutungen Feministische Perspektiven auf die aktuelle Arbeitsmarkt-und Sozialpolitik.- Arbeitsmarktreformen Kommodifizierung, Familialisierung und Stratifizierung.- Du putzt Deutschland: Die Prekarisierung vonErwerbsarbeit in der Reinigungsbranche.- Ehezentrierung statt staatsbürgerlicher Solidarität der Geschlechter wohin führen die Reformen im deutschen System der Existenzsicherung?.- Von der indirekten zur direkten Förderung von Familienarbeit: Bekannte Enttäuschungen und neue (falsche) Hoffnungen.- Wohlfahrtsstaat, Geschlechterverhältnis und Pflegearbeit.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. Dezember 2007
Sprache
deutsch
Auflage
2006
Seitenanzahl
364
Dateigröße
1,38 MB
Reihe
Politik und Geschlecht
Herausgegeben von
Ursula Degener, Beate Rosenzweig
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783531903828

Pressestimmen

"[...] es [ist] ein Verdienst des Sammelbandes, [...] auf die schwierige Situation der Betroffenen hinzuweisen und die Forderung zu stellen, eine geschlechtersensible und -gerechte Politik im Zuge der Um- und Neuverteilung zu berücksichtigen. Gleichzeitig zeugt der Band selbst von dem bemühen, bei der Bewältigung der globalen Herausforderungen mitzuwirken, indem verschiedenartige Lösungs- und Verbesserungsmöglichkeiten bei der Neuverteilung sozialer Gerechtigkeit diskutiert werden." Konsens - Informationen des Deutschen Akademikerinnenbundes e.V., 01-02/2007

"Der Sammelband gibt einen interessanten, vielseitigen Einblick in den Stand der Debatten und Forschungen zur sozialen Gerechtigkeit aus feministischer Perspektive. [...] Besonders dankenswert ist [...] die ausführliche Einleitung der Herausgeberinnen, die die Erkenntnisse der Einzelbeiträge zu einigen Grundthesen bündeln. Hieraus ergeben sich auch wichtige Anregungen für die weiterführende Forschung: Vor allem weist der Sammelband auf die Notwendigkeit von zeit- und ländervergleichenden Studien zur Geschlechterdimension sozialer Gerechtigkeit hin." ZfVP - Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft, 01/2008

"Der Sammelband liefert einen breiten Überblick über verschiedene Aspekte von sozialer Gerechtigkeit. [...] ein [...] hervorragender Überblick über das Thema und angrenzende Problemstellungen." Femina Politica, 02/2007

"Als Antwort auf die weltweiten Veränderungen der Lebensverhältnisse von Frauen und der arbeitenden Menschen sei das Buch den Zweiflern am feministischen Projekt besonders empfohlen." Das Argument, 271/2007

"Der Sammelband ermöglicht in seiner Mischung aus theoretischen und empiriegestützten Beiträgen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der feministisch-politologischen Debatte um soziale Gerechtigkeit." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 02/2007

"Herausragend ist die eindeutig feministisch-emanzipatorischePerspektive, sowie die Zusammenführung der Erkenntnisse

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.