Beiträge von: Aishu Balaji (Indien), Wim De Ceukelaire (Belgien), Richa Chintan (Indien), Adam Moe Fejerskov/ Johannes Lang (Dänemark), Costas Lapavitsas (Griechenland), Bruno Rodriguez Parilla (Kuba), Vijay Prashad (Indien), Amaka Vanni (Großbritannien), Howard Waitzkin (USA).
Weitere Themen: Ukraine-Konflikt; Chile; Impfpflicht; Naturdialektik; Klimawissenschaft; 100 Jahre Rapallo-Vertrag; »Abwicklung« der DDR-Historiker; Diskussion: Wissenschaft & Philosophie
Inhaltsverzeichnis
Gastkommentar
Darum fordert Russland den Stopp der NATO-Osterweiterung (Christian Müller)
Aktuelles
NATO schreit einen Krieg gegen Russland herbei (Uli Jeschke)
USA und NATO: Neue Kriegsübungen gegen Russland (German Foreign Policy)
Die strategische Bedeutung von Militärbasen in Zeiten der Konfrontation (Reiner Braun)
Gemeinsame Sicherheit und Atomwaffenverbot (Mohssen Massarrat)
Welche Rolle für die Linke in Boric s Chile? (Interview mit Daniel Núñez)
Thema: Impfstoff-Imperialismus
Editorial
Wie der kapitalistische Wettbewerb die Einführung des COVID-19-Impfstoffs behinderte (Costas Lapavitsas)
Lukrative Impfstoffe reichen nicht aus, um eine Pandemie unter Kontrolle zu bringen. (Wim De Ceukelaire)
Geistiges Eigentum und Impfstoffimperialismus (Amaka Vanni)
COVAX schützt den Status Quo der Impfstoff-Apartheid (Aishu Balaji)
Versagen der Regierung und Privatisierung des Gesundheitswesens als Ursache der COVID-Krise in Indien (Vijay Prashad)
Kubas Alternative zur Hegemonie von Big Pharma: Solidarität (Richa Chintan)
COVID-19 in den beiden Koreas (Howard Waitzkin)
»Krieg dem Virus! « Militärische Reaktionen auf COVID-19 (Adam Moe Fejerskov & Johannes Lang)
Corona-Daten weltweit
Dokumentation
Pandemiebekämpfung im Schatten der US-Blockade (Bruno Rodríguez Parrilla)
Diskussion
Letzte Option oder unverhältnismäßige Biopolitik?
Diskussion über Impfpflicht im VDÄÄ*-Vorstand
Zum Verhältnis von Philosophie und »Einzel«wissenschaften (Nina Hager)
Positionen
100 Jahre Vertrag von Rapallo
Der Kampf um Frieden und die Legitimität der Revolution (Raimund Ernst)
Die »Abwicklung« der DDR-Historiker im »Gedächtnis« der Wissenschaft (Mario Keßler)
Klimawissenschaften zwischen Propaganda und Faktencheck (Tina Sanders)
Dialektik der Natur und Kolonisierung (Daniel Stosiek)
Rezensionen
Heribert Prantl: Not und Gebot. Grundrechte in der Pandemie
Carolin und Christoph Butterwegge: Kinder der Ungleichheit Wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt
Alexander Unzicker: Einsteins Albtraum Amerikas Aufstieg und der Niedergang der Physik
Gerhard Weiß: Wie eine Republik gerettet wurde und ihren Rettern dankte, Der Kapp-Lüttwitz-Putsch
Yves Müller (hrsg.): Reiner Zilkenat, Historiker, Didaktiker, Aufklärer
Richard Sorg: Begreifen, um zu verändern. Zu Philosophie, Sozialwissenschaften, Sozialer Arbeit und Musik