Das Thema: Abolitionismus & Marxismus, Vanessa E. Thompson; Kriminalpolitischer Abolitionismus, Johannes Feest; Für eine Gesellschaft ohne Gefängnisse, Klaus Jünschke; Strafrecht modernisiert, Armut bleibt, Britta Rabe; Freiheit hinter Gittern: Das Berliner Gefängnistheater aufBruch, Hans-Dieter Schütt; Kampf gegen Polizeigewalt, Gruppe Death in Custody; Die Psychiatrie und der (gewalt-)tätige Staat - nebst einer kurzen Abschweifung über den Handel mit Irrsinn, Ulrich Lewe; Restorative Justice: ein neuer alter Weg, Rehzi Malzahn; KPD und Strafrechtsreform in der Weimarer Republik, Volkmar Schöneburg; 100 Jahre Rote Hilfe Deutschlands, Silke Makowski
Kommentare: Rechtsruck in der EU, Ulrich Schneider; US-Squad gegen China, Vijay Prashad; Der neue McCarthyismus, Hank Kalet/Sean T. Mitchell (USA), Die Nachwahl von Rochdale, Niall Farrell (Irland); Leuchtturmprojekt Litauen-Brigade, Jürgen Wagner; Postreform, Andreas Springer-Spieß; Verfassungsschutz: Stigmatisieren durch Datenübermittlung, Rolf Gössner
Positionen: Gewerkschaften für Waffenstillstand in Gaza, Kurt Stand (USA); Quellen des Antisemitismus & Zukunft Israels und Palästinas, Conrad Schuhler; Lateinamerika, Peter Gärtner (Teil 2); Digitales Zentralbankgeld, Klaus Wagener
Marxismus - nicht nur für Einsteiger: Fetischismus von Ware, Geld und Kapital, Holger Wendt; Konferenzberichte, Rezensionen.
Beilage: Die Evolution des Imperialismus, Vijay Prashad (Tricontinental Institute)
Inhaltsverzeichnis
Einwurf von Links
Bandenwerbung der besonderen Art (Lothar Geisler)
In gemeinsamer Sache
Geldhahn zugedreht
Ludwig Elm zum 90. Geburtstag (Raimund Ernst)
Kommentare
Wahlen zum Europäischen Parlament (Ulrich Schneider)
Die US-»Squad« gegen China (Vijay Prashad)
Der neue McCarthyismus (Hank Kalet/Sean T. Mitchell)
Die Nachwahl von Rochdale (Niall Farrell)
Litauen-Brigade (Jürgen Wagner)
Neues Postgesetz (Andreas Springer-Kieß)
Verfassungsschutz (Rolf Gössner)
Bei anderen gelesen
Wie das Grundgesetz wurde, was es heute nicht mehr ist (Heribert Prantl)
Aufruf
Eskalationsspirale in der Ukraine stoppen! Waffenstillstand und Verhandlungen jetzt!
Thema: »Weil der Mensch ein Mensch ist «
Editorial
Abolition und Marxismus (Vanessa E. Thompson)
Kriminalpolitischer Abolitionismus (Johannes Feest)
Für eine Gesellschaft ohne Gefängnisse (Klaus Jünschke)
Strafrecht modernisiert, Armut bleibt (Britta Rabe)
»Das ist doch mein Leben« (Hans-Dieter Schütt)
Kampf gegen Polizeigewalt darf sich nicht auf Rassismus beschränken (Death in Custody)
Die Psychiatrie und der (gewalt-)tätige Staat (Ulrich Lewe)
Restorative Justice: ein neuer alter Weg (Rehzi Malzahn)
KPD und Strafrecht in der Weimarer Republik (Volkmar Schöneburg)
Kalenderblatt
Ein Jahrhundert der Solidarität (Silke Makowski)
Positionen
US-Gewerkschaften für sofortige Feuerpause in Gaza (Kurt Stand)
Die Quellen des Antisemitismus und die Zukunft Israels und Palästinas (Conrad Schuhler)
Lateinamerika und das Ende der westlichen Vorherrschaft (Teil 2) (Peter Gärtner)
Digitales Zentralbankgeld die Lösung unserer Probleme? (Klaus Wagener)
Marxismus nicht nur für Einsteiger
Der Fetischismus von Ware, Geld und Kapital (Holger Wendt)
Konferenzen und Berichte
75 Jahre Grundgesetz kein Grund zum Feiern (Bernd Kant)
Gewerkschaften zwischen Integration und Klassenkampf (Thomas Hagenhofer)
Diskussion, Klarheit, Einheit (Freya Pillardy/Max Meurer)
Faschismusgefahr und AfD (Werner Zimmer-Winkelmann)
Rezensionen
Angela Davis: »Rassismus, Sexismus und Klassenkampf« (Marie Hewelt)
Klaus Jünschke: Gefangen & Wohnungslos, Gespräche mit Obdachlosen in Haft (Franziska Schneider)
Rainer Bohn: Marxistisches Denken. Philosophie Gesellschaftsgeschichte Ökonomie (Kirsten Aner)
Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. (Georg Fülberth)
Günter Pohl: Das Mädchen auf dem Ei. Von der Ordnung der Welt (Arnold Schölzel)
Aert van Riel: Der verschwiegene Völkermord. Deutsche Kolonialverbrechen in Ostafrika (Rainer Venzke)
Ulrich Schneider: »Arbeiterwiderstand im Dritten Reich« (Raimund Ernst)
Klaus Müller/Knut Hüller: Der Dialog Ein Gespräch über Sinn und Unsinn der politischen Ökonomie (Holger Wendt)
Philip Preysing: Propaganda heute. Wie sich Journalisten für Propaganda missbrauchen lassen (Michael Quetting)