Wie und woran ist Hochbegabung zu erkennen? Was sind wesentliche Kriterien intellektueller Hochbegabung? Diese Fragen sind durchaus umstritten und werden vielfach kontrovers diskutiert. Das Buch illustriert die wesentlichen Problempunkte und zeigt Antworten auf.
Der Band stellt den aktuellen Stand der Forschung zur Hochbegabung dar. Neben den Bereichen Schulleistungen, insbesondere auch der schulischen Minderleistung (Underachievement), Intelligenz und Kreativität finden eine Vielzahl von Personenmerkmalen Berücksichtigung. Es werden Perspektiven der Hochbegabungsdiagnostik aufgezeigt, indem u. a. auf Möglichkeiten der Diagnostik der Arbeitsgedächtniskapazität, der Selbststeuerung und des Persönlichkeitsmerkmals der «Overexcitabilities» eingegangen wird. Weiterhin werden methodische Aspekte der Testdarbietung sowie Besonderheiten der Aufgabenkonstruktion erörtert. Entwicklungspsychologische Aspekte sowie spezielle Anwendungsfragen von Hochbegabungsdiagnostik bilden eine weiteren Schwerpunkt. Abgerundet wird der Band mit Hinweisen zur Differenzialdiagnostik von Hochbegabung und Aufmerksamkeitsstörungen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort der Reihenherausgeber;8 3;Vorwort der Bandherausgeber;10 4;Kapitel 1 Diagnostik von Schulleistungen und Underachievement;14 4.1;Zusammenfassung;14 4.2;1.1 Einleitung;14 4.3;1.2 Relevanz von Schulleistungen im Rahmen der Hochbegabungsdiagnostik;15 4.4;1.3 Verfahren und Instrumente der Schulleistungs-diagnostik;23 4.5;1.4 Fazit und Ausblick;27 4.6;Literatur;28 5;Kapitel 2 Intelligenztests in der Hochbegabungsdiagnostik;32 5.1;Zusammenfassung;32 5.2;2.1 Einleitung;32 5.3;2.2 Stellenwert des Intelligenzkonstruktes im Rahmen der Hochbegabungsdiagnostik;33 5.4;2.3 Möglichkeiten und Besonderheiten der Erfassung von Intelligenz im Bereich hoher Begabung;37 5.5;2.4 Intelligenztests für Kinder und Jugendliche;38 5.6;2.5 Praktische Hinweise für die Intelligenzdiagnostik bei Hochbegabten;51 5.7;Literatur;53 6;Kapitel 3 Prädiktoren und Kriterien, Potenzial und Leistung: Methoden zur Erfassung von Kreativität eine Übersicht;58 6.1;Zusammenfassung;58 6.2;3.1 Einleitung;58 6.3;3.2 Ein Modell zur Untersuchung von Kreativität: die vier P;60 6.4;3.3 Ein Modell zur Erfassung von Kreativität: Prädiktoren und Kriterien;65 6.5;3.4 Fazit;73 6.6;Literatur;75 7;Kapitel 4 Checklisten in der Hochbegabungsdiagnostik;78 7.1;Zusammenfassung;78 7.2;4.1 Einleitung;78 7.3;4.2 Vorüberlegungen zum Forschungsbedarf;82 7.4;4.3 Eine Studie zur Validität von Lehrerchecklisten zur Einschätzung von Hochbegabung;83 7.5;4.4 Nützlichkeit und Validität des Elternurteils in der Hochbegabtendiagnose;86 7.6;Literatur;97 8;Kapitel 5 Nominationen von Schülerinnen und Schülern für Begabtenfördermaßnahmen;102 8.1;Zusammenfassung;102 8.2;5.1 Einleitung;102 8.3;5.2 Grundlagen;103 8.4;5.3 Nominationen Hochbegabter für Förderprogramme;108 8.5;5.4 Fazit und Ausblick;124 8.6;Literatur;125 9;Kapitel 6 Diagnostik der Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses bei Hochbegabten;132 9.1;Zusammenfassung;132 9.2;6.1 Einleitung;132 9.3;6.2 Diagnostisch relevante Modelle des Arbeitsgedächtnisses;1
34 9.4;6.3 Arbeitsgedächtnis, Intelligenz und intellektuelle Hochbegabung;138 9.5;6.4 Tests für die Arbeitsgedächtnisdiagnostik;143 9.6;6.5 Fazit und Ausblick;148 9.7;Literatur;149 10;Kapitel 7 Hochbegabung und Selbststeuerung: Ein Schlüssel für die Umsetzung von Begabung in Leistung;154 10.1;Zusammenfassung;154 10.2;7.1 Einleitung;154 10.3;7.2 Sieben Ebenen der Persönlichkeit;156 10.4;7.3 Die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI);160 10.5;7.4 Die Beseitigung der Stroop-Interferenz als nicht reaktives Maß für Willensbahnung;168 10.6;7.5 Der Selbstregulations- und Konzentrationstest für Kinder (SRKT-K) und Erwachsene;172 10.7;7.6 Schlussbetrachtung;176 10.8;Literatur;177 11;Kapitel 8 Overexcitabilities und Dabrowskis Theorie der Positiven Desintegration;182 11.1;Zusammenfassung;182 11.2;8.1 Einleitung;182 11.3;8.2 Erfassung von Hochbegabung;183 11.4;8.3 Aktuelle Konzeptualisierungen von Hochbegabung;184 11.5;8.4 Overexcitabilities und Hochbegabung: Theoretischer Hintergrund und empirische Befunde;185 11.6;8.5 Overexcitability im Kontext der Theorie der Positiven Desintegration;198 11.7;8.6 Einige Gedanken zur Anwendung der Theorie der Positiven Desintegration auf Hochbegabung;202 11.8;8.7 Fazit;204 11.9;Literatur;205 12;Kapitel 9 Die Vorteile adaptiven Testens in der Hochbegabungsdiagnostik;210 12.1;Zusammenfassung;210 12.2;9.1 Einleitung;210 12.3;9.2 Theorie adaptiven Testens;211 12.4;9.3 Grundsätzliche Vorteile adaptiven Testens;214 12.5;9.4 Spezielle Vorteile adaptiven Testens;215 12.6;9.5 Adaptive Tests in der Beratungspraxis;215 12.7;9.6 Der AID 2 im speziellen Einsatz der Hochbegabungsdiagnostik;219 12.8;9.7 Ausblick;221 12.9;Literatur;221 13;Kapitel 10 Automatische Itemgenerierung: Grundlagen und Darstellung automatisch generierter Items anhand Lateinischer Quadrate;224 13.1;Zusammenfassung;224 13.2;10.1 Einleitung;224 13.3;10.2 Vorteile der automatischen Itemgenerierung;225 13.4;10.3 Grundlegende testtheoretische Modelle für die automatische
Itemgenerierung;230 13.5;10.4 Die kognitionswissenschaftlich gestützte Generation Lateinischer Quadrate;233 13.6;10.5 Ausblick;240 13.7;Literatur;242 14;Kapitel 11 Stabilität von Hochbegabung;246 14.1;Zusammenfassung;246 14.2;11.1 Einleitung;246 14.3;11.2 Begriffsklärungen;247 14.4;11.3 Konstanz vs. Veränderung;253 14.5;11.4 Zusammenfassung;268 14.6;Literatur;270 15;Kapitel 12 Diagnostik der Hochbegabung im späteren Jugend- und frühen Erwachsenenalter am Beispiel der Frühstudierendenprogramme;280 15.1;Zusammenfassung;280 15.2;12.1 Einleitung;280 15.3;12.2 Diagnostik in unterschiedlichen Kontexten;281 15.4;12.3 Frühstudium in der BRD;283 15.5;12.4 Entwicklung eines geeigneten Auswahlverfahrens für Frühstudierende;285 15.6;12.5 Diskussion und Ausblick;301 15.7;Literatur;302 16;Kapitel 13 Differenzialdiagnostik: Hochbegabung und Aufmerksamkeitsstörung (ADHS);306 16.1;Zusammenfassung;306 16.2;13.1 Einleitung;306 16.3;13.2 Aufmerksamkeit und Konzentration;308 16.4;13.3 Zur Entwicklung von Aufmerksamkeit und Konzentration;310 16.5;13.4 Intelligenz und intellektuelle Hochbegabung;311 16.6;13.5 Merkmale und Leistungsverhalten Hochbegabter;312 16.7;13.6 Psychologische Diagnostik bei hochbegabten Kindern;314 16.8;13.7 Aufmerksamkeit, Aktivität und Impulsivität als Temperamentsdimensionen;315 16.9;13.8 Aufmerksamkeitsstörungen;317 16.10;13.9 Zur Diagnostik von ADS/ADHD;320 16.11;13.10 Aufmerksamkeitsstörungssyndrom bei Hochbegabten?;322 16.12;13.11 Fehldiagnose ADHS bei Hochbegabten;323 16.13;13.12 Fazit;327 16.14;Literatur;329 17;Autorenverzeichnis;332