Der Band beschäftigt sich mit Fragen der Diagnostik von Lern- und Leistungsmotivation, motivationalen Orientierungen, des Selbstkonzepts und der Selbstregulation.
Der Band stellt aktuelle Trends in der Diagnostik von Lern- und Leistungsmotivation, des Selbstkonzepts und der Selbstregulation vor. Im Zentrum steht dabei die Beschreibung neuester Fragebögen und Testverfahren. Die Beiträge bieten Hinweise darauf, wie die Motivation und das Selbstkonzept das Lernverhalten und damit die Leistung beeinflussen. Die Testverfahren und Fragebögen werden hinsichtlich ihres theoretischen Fundaments, ihres Aufbaus, ihrer psychometrischen Kennwerte und ihrer Anwendungsmöglichkeiten beschrieben. Der Leser wird damit in die Lage versetzt, für unterschiedliche praktische Probleme zielsicher das derzeit geeigneteste Testverfahren auszuwählen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;5 2;Vorwort der Reihenherausgeber;7 3;Vorwort der Herausgeber;8 4;Teil 1 Diagnostik von Selbstkonzept und motivationaler Orientierung;9 4.1;Kapitel 1 Das Fähigkeitsselbstkonzept und seine Erfassung;11 4.2;Kapitel 2 Subjektive Überzeugungen zu Bedingungen von Erfolg in Lern- und Leistungskontexten und deren Erfassung;23 4.3;Kapitel 3 Ziele als Bedingungen von Motivation am Beispiel der Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation ( SELLMO);37 4.4;Kapitel 4 Bezugsnormorientierung: Erfassung, Probleme, Perspektiven;49 5;Teil 2 Diagnostik von Motivation;65 5.1;Kapitel 5 Implizite Motive und motivationale Selbstbilder: Zwei Prädiktoren mit unterschiedlichen Gültigkeitsbereichen;1 5.2;Kapitel 6 Die Messung des Leistungsmotivs mittels des Thematischen Auffassungstests;1 5.3;Kapitel 7 Leistungsmotivation im Unterricht: Über den Einsatz des LM- Gitters in der Schule;1 5.4;Kapitel 8 Der Operante Motiv-Test (OMT): ein neuer Ansatz zur Messung impliziter Motive;1 5.5;Kapitel 9 Der Operante Motiv-Test (OMT): Inhaltsklassen, Auswertung, psychometrische Kennwerte und Validierung;1 5.6;Kapitel 10 Kollektive Erinnerungsarbeit als qualitativer Zugang zu Lernmotivation und Lernverhalten;1 6;Teil 3 Diagnostik von Selbstregulation und Volition;1 6.1;Kapitel 11 Der Selbstregulations- und Konzentrationstest für Kinder ( SRKT- K) und Erwachsene und der Selbstregulations- Strategientest für Kinder ( SRST- K);1 6.2;Kapitel 12 Handlungs- und Lageorientierung: Wie lernt man seine Gefühle zu steuern?;1 6.3;Kapitel 13 Das Selbststeuerungsinventar: Dekomponierung volitionaler Funktionen;1 7;Teil 4 Diagnostik der Motivation im Handlungsvollzug;267 7.1;Kapitel 14 Die Erfassung des Flow-Erlebens;269 7.2;Kapitel 15 Aktuelle Motivation und Motivation im Lernverlauf;289 8;Anhang;305 8.1;Deutschsprachige Tests zur Erfassung von lern- und leistungsbezogenen Parametern der Motivation und des Selbstkonzepts bei Kindern und Jugendlichen;305 9;Literatur;309 10;Autorenverzeichni
s;310