Der Band beantwortet folgende Fragen: Was ist Leseverständnis? Durch welche Faktoren wird diese Fähigkeit determiniert? Wie lässt sich das Leseverständnis zuverlässig diagnostizieren, und welche effektiven Interventionsansätze stehen zur Verfügung?
Lesen ist eine zentrale Technik, die für sehr unterschiedliche Zwecke funktional ist. Über Texte werden nicht nur Informationen und Fakten vermittelt, sondern auch Ideen, Wertvorstellungen und kulturelle Inhalte transportiert. Da Wissen heute und sicher auch in Zukunft zum größten Teil in Texten aufgehoben und weitergegeben wird, hat Lesekompetenz auch außerhalb der Schule eine hohen Stellenwert. Die Fähigkeit, geschriebene Texte zu verstehen und zu nutzen, stellt nicht nur eine zentrale Bedingung für die Weiterentwicklung eigenen Wissens und eigener Fähigkeiten dar, sondern ist zugleich auch Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Aufgrund dieser zentralen Bedeutung der Lesekompetenz muss dieses Fähigkeitsbündel im Zentrum schulischer und außerschulischer Bildungsbemühungen stehen. Ziel dieses Bandes ist es, alle relevanten Informationen zu vermitteln, die für die nachhaltige Förderung der Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen notwendig sind. Zum einen wird behandelt, welche Teilfähigkeiten und Determinanten das Leseverständnis bedingen. Zum anderen stellen Testautoren Diagnoseverfahren dar, mit denen sowohl basale als auch komplexe Leseleistungen erfassbar sind. Im letzten Teil wendet sich das Buch Förderansätzen und Interventionsprogrammen zu und zeigt auf, welche konkreten Konzepte zur Verfügung stehen. Bei der Darstellung von Verfahren beschränkt sich das Buch nicht allein auf derzeit verfügbare Programme, sondern gibt bereits Einblicke in Verfahren, die sich noch in Entwicklung befinden.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort der Reihenherausgeber;8 3;Kapitel 1 Komponenten des Leseverständnisses;10 3.1;Zusammenfassung;10 3.2;1.1 Einleitung;10 3.3;1.2 Theorien und Ansätze der Lesekompetenzforschung;11 3.4;1.3 Zusammenfassung und Diskussion;22 3.5;Literatur;23 4;Kapitel 2 Determinanten des Leseverstehens;28 4.1;Zusammenfassung;28 4.2;2.1 Definitionen des Leseverstehens;29 4.3;2.2 Psychologische Determinanten des Leseverstehens;31 4.4;2.3 Einflüsse familiärer Faktoren;42 4.5;2.4 Das Zusammenwirken familiärer und psychologischer Faktoren bei der Vorhersage des Leseverstehens;44 4.6;2.5 Diskussion;46 4.7;Literatur;48 5;Kapitel 3 Diagnose basaler Lesekompetenzen in der Primar- und Sekundarstufe;54 5.1;Zusammenfassung;54 5.2;3.1 Einleitung;54 5.3;3.2 Diagnose der Lesekompetenz in der Primar- und Sekundarstufe;58 5.4;3.3 Abschließende Bemerkungen;70 5.5;Literatur;71 6;Kapitel 4 Der Ein- Minuten-Leseflüssigkeitstest - ein Verfahren zur Diagnose der Leistung im Wort- und Pseudowortlesen;74 6.1;Zusammenfassung;74 6.2;4.1 Testkonzept;74 6.3;4.2 Theoretischer Hintergrund;75 6.4;4.3 Testformat;81 6.5;4.4 Bisherige Arbeiten zur Standardisierung;82 6.6;4.5 Testgütekriterien;85 6.7;4.6 Abschließende Bemerkungen;87 6.8;Literatur;88 7;Kapitel 5 Der Zusammenhang zwischen phonologischer Bewusstheit und Leseleistung bei Grundschulkindern;90 7.1;Zusammenfassung;90 7.2;5.1 Phonologische Bewusstheit und der Bezug zum Schriftspracherwerb;91 7.3;5.2 Messung der phonologischen Bewusstheit durch den BAKO 1- 4;94 7.4;5.3 Ergebnisse;95 7.5;5.4 Zusammenfassende Diskussion;101 7.6;Literatur;102 8;Kapitel 6 Diagnose und Förderung des Leseverständnisses mit ELFE 1- 6 und ELFE- Training;106 8.1;Zusammenfassung;106 8.2;6.1 Einleitung;106 8.3;6.2 Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler ( ELFE 1- 6);109 8.4;6.3 ELFE-Trainingsprogramm ( W. Lenhard & A. Lenhard, 2006);117 8.5;Literatur;120 9;Kapitel 7 Der Frankfurter Leseverständnistest 5-6 ( FLVT 5- 6);122 9.1;Zusammenfassung;122 9
.2;7.1 Einleitung;122 9.3;7.2 Theoretischer Hintergrund;123 9.4;7.3 Testbeschreibung;126 9.5;7.4 Testgütekriterien;131 9.6;7.5 Interpretation der Testwerte;134 9.7;7.6 Einsatzbereiche des FLVT 5-6;137 9.8;Literatur;138 10;Kapitel 8 Was misst der ELVES-Subtest Satzverifikation? Analysen von Mess- und Itemeigenschaften mit hierarchisch- linearen Modellen;140 10.1;Zusammenfassung;140 10.2;8.1 Einleitung;140 10.3;8.2 Methode;146 10.4;8.3 Ergebnisse und Diskussion;148 10.5;8.4 Fazit;155 10.6;Literatur;156 11;Kapitel 9 Förderung von Lesekompetenz;160 11.1;Zusammenfassung;160 11.2;9.1 Ausgangspunkt;160 11.3;9.2 Ansatzpunkte: Zielgruppen und Zeitpunkte von Förderung;162 11.4;9.3 Ansatzpunkte: Förderziele;167 11.5;9.4 Förderansätze in Schulen und Familien: Integrierte Förderung im Unterrichts- bzw. Familienalltag und strukturierte Förderprogramme;172 11.6;9.5 Zusammenfassung und Ausblick;184 11.7;Literatur;185 12;Kapitel 10 Effektivität von Interventionen zur Verbesserung des Leseverständnisses;194 12.1;Zusammenfassung;194 12.2;10.1 Korrelative Analysen und der Expertenansatz;195 12.3;10.2 Metaanalysen zur Förderung des Leseverständnisses;198 12.4;10.3 Beschreibung einzelner erfolgreicher Förderansätze;203 12.5;10.4 Integration des Forschungsstandes: Effektive Interventionen;206 12.6;Literatur;212 13;Kapitel 11 "Die Textdetektive" - Ein strategieorientiertes Programm zur Förderung des Leseverständnisses;216 13.1;Zusammenfassung;216 13.2;11.1 Lesestrategien und Leseverständnis;216 13.3;11.2 Lesestrategien im Unterricht;218 13.4;11.3 Die Textdetektive;220 13.5;10.4 Wirksamkeit der Textdetektive;225 13.6;11.5 Bedingungen erfolgreicher Programmimplementation;229 13.7;11.6 Fazit;232 13.8;Literatur;233 14;Kapitel 12 Der Einsatz intelligenter tutorieller Systeme zur Vermittlung von Leseverständnisstrategien;236 14.1;Zusammenfassung;236 14.2;12.1 Intelligente tutorielle Systeme;236 14.3;12.2 Latente Semantische Analyse;237 14.4;12.3 LSA-basierte Tutorsysteme;239 14.5;12.4 Zusammenfa
ssung;248 14.6;Literatur;249 15;Anhang;252 16;Autorenverzeichnis;258