Der Band gibt einen aktuellen Überblick über die Möglichkeiten zur Prognose schriftsprachlicher, mathematischer und bereichsübergreifender Kompetenzen im Vorschul- und frühen Grundschulalter.
Bildungsbiografien von Kindern beginnen nicht erst mit der Einschulung. Diese Erkenntnis hat dazu geführt, dass frühe Bildung im Sinne einer gezielten Förderung schulrelevanter Kompetenzen im Vorschul- und frühen Grundschulalter immer mehr in den Fokus der Bildungspolitik gerückt ist. Nicht selten ist damit die Hoffnung verbunden, die große Heterogenität des Leistungsvermögens von jungen Menschen in den deutschsprachigen Bildungssystemen schon früh eingrenzen zu können. Voraussetzung für ein gezieltes Handeln ist jedoch eine zuverlässige frühe Diagnose schulrelevanter Kompetenzen, die eine Prognose der schulisch erfolgreichen Weiterentwicklung ermöglicht.
In diesem Band stellen führende Experten die Möglichkeiten zur Prognose schriftsprachlicher, mathematischer und bereichsübergreifender Kompetenzen vor. Dabei werden auch spezifische Fragestellungen, wie beispielsweise die Besonderheiten der Diagnostik bei Kindern mit Migrationshintergund, erörtert und aktuelle Trends aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
1;Fruehprognose schulischer Kompetenzen;1 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Vorwort der Reihenherausgeber;9 3.1;Kapitel 1: Trends und Desiderate der Fruehprognose schulischer Kompetenzen: Eine Einfuehrung;11 4;Prognose schriftsprachlicher und mathematischer Kompetenzen;21 4.1;Kapitel 2: Prognose schriftsprachlicher Leistungen und Risiken im Vorschulalter am Beispiel des Heidelberger Auditiven Screening in der Einschulungsuntersuchung (HASE);23 4.2;Kapitel 3: Vorhersage von Lese- und Rechtschreibleistungen durch Kompetenzen der phonologischen Verarbeitung und der Sprache im Vorschulalter;42 4.3;Kapitel 4: Moeglichkeiten der fruehen Diagnose von sprachlichen Kompetenzen sowie schriftsprachlichen und mathematischen Vorlaeuferfertigkeiten bei Muttersprachlern und Kindern mit Migrationshintergrund;61 4.4;Kapitel 5: Diagnostische Merkmale von Screening-Verfahren zur Frueherkennung moeglicher Probleme beim Schriftspracherwerb;78 4.5;Kapitel 6: Faehigkeitsindikatoren Primarschule (FIPS) Erprobung und Weiterentwicklung einer internationalen computerbasierten Schulanfangsdiagnose;95 4.6;Kapitel 7: Entwicklungspsychologische Fruehdiagnostik mathematischer Basiskompetenzen im Kindergarten- und fruehen Grundschulalter (MBK-0 und MBK-1);119 4.7;Kapitel 8: MARKO-D: Mathematik und Rechnen Test zur Erfassung von Konzepten im Vorschulalter;137 4.8;Kapitel 9: wortgewandt & zahlenstark: Ein Diagnostikum zur Erfassung sprachlicher und mathematischer Vorlaeuferfertigkeiten in der Schuleingangsstufe;157 5;Prognose bereichsuebergreifender Kompetenzen;177 5.1;Kapitel 10: Vorhersage von Umschriebenen Entwicklungsstoerungen der schulischen Fertigkeiten mithilfe von Vorschultests: Prognostische Validitaet der BUEVA-II;179 5.2;Kapitel 11: Beurteilung selbstregulativer Fertigkeiten von Vorschulkindern durch Erzieherinnen;198 5.3;Kapitel 12: Belohnungsaufschub: Ein Ansatz zur Fruehprognose volitionaler Kompetenzen;213 6;Autorenverzeichnis;231