Der vorliegende Band gibt einen Überblick zu aktuellen Trends im Bereich der Diagnose mathematischer Kompetenzen und Schwierigkeiten und stellt neue Testverfahren vor.
Die diagnostische Erfassung von mathematischen Kompetenzen ist in der Praxis und der Forschung von zentralem Interesse und Bestandteil vieler empirischer Untersuchungen. Letztere behandeln neben Fragestellungen der Grundlagenforschung aus der Psychologie, den Erziehungswissenschaften oder der Mathematikdidaktik auch die Auswahl geeigneter Maßnahmen für das Bildungsmonitoring oder die individuelle Förderung von Lernenden in Bildungseinrichtungen. Die vorliegenden Testverfahren bedienen sich je nach Ziel spezifischer Methoden und Vorgehensweisen. So werden neben dem klassischen Papier und Bleistift-Test etwa auch computergestützte Verfahren eingesetzt, IRT-skalierte Itempools für Längsschnittstudien entwickelt oder Interviewverfahren mit qualitativen und quantitativen Auswertungsmöglichkeiten bereitgestellt. Der vorliegende Band greift diesen Forschungsbereich in seiner gesamten Breite auf und ergänzt den ersten Mathematikband dieser Reihe von 2005 um aktuelle Tests und Trends. Somit erhält der Leser einerseits Informationen über die aktuellen Ergebnisse der pädagogisch-psychologischen und mathematikdidaktischen Forschung zu Mathematikleistungen, -kompetenzen und -schwächen. Andererseits informiert der Band in bewährter Manier über die aktuell verfügbaren und sich in Vorbereitung befindlichen Testverfahren zur Diagnose mathematischer Kompetenzen und Schwierigkeiten.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;7 2;Vorwort der Reihenherausgeber;11 3;Herausforderungen und Trends der Diagnostik mathematischer Kompetenzen;13 3.1;Kapitel 1 Approximative Mengenrepräsentationen als Grundlage arithmetischer Fertigkeiten;15 3.2;Kapitel 2 Die Rolle der Benenngeschwindigkeit fur die Diagnose und Prognose mathematischer Fertigkeiten;25 3.3;Kapitel 3 Mathematische Kompetenz messen: Gibt es Unterschiede zwischen standardbasierten Verfahren und diagnostischen Tests?;37 4;Ansätze und Verfahren der Diagnostik fruher mathematischer Kompetenzen;51 4.1;Kapitel 4 Entwicklung und Diagnostik der Zahl-Größen-Verknupfung zwischen 3 und 8 Jahren;53 4.2;Kapitel 5 KiKi Kieler Kindergartentest Mathematik zur Erfassung mathematischer Kompetenz von vier- bis sechsjährigen Kindern im Vorschulalter;79 4.3;Kapitel 6 Das Elementar Mathematische BasisInterview EMBI;93 4.4;Kapitel 7 TEDI-MATH Test zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur 3. Klasse;109 4.5;Kapitel 8 Mathematische Bildung im Kindergarten Evaluation des Förderprogramms Mina und der Maulwurf und Betrachtung von Fortbildungsvarianten;125 5;Mathematische Kompetenzen im Grundschulalter;147 5.1;Kapitel 9 Diagnostisches Inventar zu Rechenfertigkeiten im Grundschulalter (DIRG): Erfassung grundlegender arithmetischer Fakten und Routinen;149 5.2;Kapitel 10 Kettenrechner fur dritte und vierte Klassen (KR 3-4);161 5.3;Kapitel 11 Der Hamburger Rechentest 1-4 (HaReT 1-4);177 5.4;Kapitel 12 Der Bielefelder Rechentest fur das zweite Schuljahr (BIRTE 2): Eine computergestutzte Diagnostik arithmetischer Kompetenzen;197 5.5;Kapitel 13 Affektive Komponenten der Mathematikkompetenz. Die Mathematikangst-Ratingskala fur vierte bis sechste Klassen (MARS 4-6);217 6;Mathematische Kompetenzen im Sekundarstufenalter;235 6.1;Kapitel 14 Entwicklungsorientierte Diagnostik mathematischer Basiskompetenzen in den Klassen 5 bis 9;237 6.2;Kapitel 15 Diagnostik mathematischer Kompetenzen in der Sekundarstufe I am Beispiel der Deutschen
Mathematiktests fur die funften und sechsten Klassen (DEMAT 5+; DEMAT 6+);253 6.3;Kapitel 16 Curricular-valide Diagnostik mathematischer Schulleistungen mit dem Deutschen Mathematiktest fur neunte Klassen (DEMAT 9);273 6.4;Kapitel 17 Basisdiagnostik Mathematik fur die Klassen 4-8 (BASIS-MATH 4-8);283 7;Autorenverzeichnis;299