Der vorliegende Band gibt einen Überblick über die Geschichte, Chancen und Herausforderungen der formativen Leistungsdiagnostik und stellt eine Auswahl der besten vorliegenden Testverfahren vor.
Das Interesse an Verfahren zur systematischen Lernverlaufsdiagnostik hat in Wissenschaft und Praxis und von Seiten der Bildungspolitik spürbar zugenommen, da diese Verfahren besondere Chancen in Hinblick auf die Leistungsentwicklung bieten und sich - u. a. aufgrund der verbesserten Unterstützung durch moderne Medien - immer einfacher einsetzen lassen. Formative Leistungsdiagnostik, die den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Lehrkräften eine zeitnahe und beständige Rückmeldung über die Entwicklung von Schülerleistungen gibt, trägt - so die empirisch fundierte Grundannahme - zu einer positiven Leistungsveränderung und dem frühzeitigen Erkennen von Interventionsbedarfen bei. Allerdings stehen diese Verfahren vor besonderen Herausforderungen im Hinblick auf ihre Reliabilität und Validität.
Der vorliegende Band gibt einen Überblick über die Geschichte, Herausforderungen und neuere Entwicklungen der Lernverlaufsdiagnostik und illustriert damit das Potenzial dieses Ansatzes für unterschiedliche schulische Inhaltsbereiche und unterschiedliche Altersgruppen. Zudem stellt er in bewährter Manier eine Auswahl der besten vorliegenden oder sich in Vorbereitung befindlichen Testverfahren vor. Der Band schließt damit eine Lücke in einem für Wissenschaft und Praxis hoch relevanten Arbeitsbereich.
Dieser Band ist unter der Reihenbezeichnung "Tests und Trends - Jahrbuch der pädogogisch-psychologischen Diagnostik" erschienen.
Inhaltsverzeichnis
1;Lernverlaufsdiagnostik;1 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Vorwort der Herausgeber;9 4;Kapitel 1 Formative Leistungsdiagnostik: Historischer Hintergrund und Weiterentwicklung zur Lernverlaufsdiagnostik;13 4.1;1.1 Historische Entwicklung in den USA;13 4.2;1.2 Die Entwicklung im deutschsprachigen Raum;19 4.3;1.3 Lernverlaufsdiagnostik als Variante formativer Evaluation;20 4.4;Literatur;27 5;Kapitel 2 Formative Leistungsdiagnostik in der Sekundarstufe Grundlegende Fragen, domänenspezifische Verfahren und empirische Befunde;31 5.1;2.1 Einleitung;31 5.2;2.2 Aspekte formativer Leistungsdiagnostik in der Sekundarstufe;35 5.3;2.3 Methoden formativer Leistungsdiagnostik in der Sekundarstufe;39 5.4;2.4 Zusammenfassung und schulpraktische Herausforderungen;46 5.5;Literatur;48 6;Kapitel 3 Formative Leistungsbeurteilung im Unterricht: Konzepte, Praxisberichte und ein neues Diagnoseinstrument fur das Fach Mathematik;53 6.1;Zusammenfassung;53 6.2;3.1 Formative Leistungsbeurteilung: Begriff und Qualitätsmerkmale;54 6.3;3.2 Studien zur formativen Leistungsbeurteilung im deutschen Mathematikunterricht im Projekt Co2CA;58 6.4;3.3 Fazit;66 6.5;Literatur;68 7;Kapitel 4 Diagnostik und Prävention von Lernschwierigkeiten im Aptitude Treatment Interaction-(ATI-) und Response to Intervention-(RTI-)Ansatz;73 7.1;Zusammenfassung;73 7.2;4.1 Einfuhrung;73 7.3;4.2 Aptitude Treatment Interaction-Ansatz (ATI-Ansatz);76 7.4;4.3 Response to Intervention-Ansatz (RTI-Ansatz);81 7.5;4.4 Vergleich ATI versus RTI;89 7.6;Literatur;91 8;Kapitel 5 Curriculumbasierte Messverfahren (CBM) als Methode der formativen Leistungsdiagnostik im RTI-Ansatz;95 8.1;Zusammenfassung;95 8.2;5.1 Einfuhrung;95 8.3;5.2 Zentrale Begriffe und Konzepte: CBM, CBA, DIBS, MM, GOM und SBM;97 8.4;5.3 Zum praktischen Einsatz von CBM innerhalb des RTI-Ansatzes;99 8.5;5.4 Forschungsstand;100 8.6;5.5 Anforderungen an eine erfolgreiche Entwicklung und Anwendung von Curriculumbasierten Messverfahren Ausblick;107 8.7;Literatur;109 9;Kapitel 6 Das R
ugener Inklusionsmodell (RIM) RTI in der Praxis;113 9.1;Zusammenfassung;113 9.2;6.1 Einleitung;113 9.3;6.2 Lern- und Förderbereiche;116 9.4;3 Zusammenfassung erster Evaluationsergebnisse und Ausblick;131 9.5;Literatur;133 10;Kapitel 7 Fähigkeitsindikatoren Primarschule (FIPS) Überprufung des Lernerfolgs in der ersten Klasse;139 10.1;Zusammenfassung;139 10.2;7.1 Einleitung;139 10.3;7.2 Das englische Original: Performance Indicators in Primary Schools (PIPS);140 10.4;7.3 Die deutsche Version: Fähigkeitsindikatoren Primarschule (FIPS);142 10.5;7.4 Hauptgutekriterien;145 10.6;7.5 Auswertungsmöglichkeiten;148 10.7;7.6 Anwendungen;153 10.8;7.7 Ein Beispiel fur den Einsatz: Das Projekt Schulreifes Kind;154 10.9;Literatur;155 11;Kapitel 8 Lesekompetenzen formativ evaluieren mit dem IEL-1 Inventar zur Erfassung der Lesekompetenzen von Erstklässlern;157 11.1;Zusammenfassung;157 11.2;8.1 Einleitung;157 11.3;8.2 Anwendungsbereiche;158 11.4;8.3 Testaufbau;159 11.5;8.4 Testgutekriterien;165 11.6;8.5 Fazit;174 11.7;Literatur;174 12;Kapitel 9 Lernfortschrittsdiagnostik Lesen (LDL) und Verlaufsdiagnostik sinnerfassenden Lesens (VSL): Zwei Verfahren als Instrumente einer formativorientierten Lesediagnostik;177 12.1;9.1 Einleitung und Motive fur die Entwicklung der LDL und der VSL;177 12.2;9.2 Lesetheoretischer Hintergrund der beiden Verfahren;181 12.3;9.3 Veränderungsindizes der Instrumente;183 12.4;9.4 Anwendung und Interpretation der beiden Messinstrumente anhand von Fallbeispielen sowie die Bewertung von Lernzuwächsen;186 12.5;9.5 Die Lernfortschrittsdiagnostik Lesen (LDL);195 12.6;9.6 Die Verlaufsdiagnostik sinnerfessenden Lesens (VSL);198 12.7;Literatur;210 13;Kapitel 10 Lernverlaufsdiagnostik Mathematik fur zweite bis vierte Klassen (LVD-M);215 13.1;Zusammenfassung;215 13.2;10.1 Einleitung;215 13.3;10.2 Theoretischer Hintergrund der Lernverlaufsdiagnostik Mathematik;216 13.4;10.3 Testkonstruktion;217 13.5;10.4 Testdurchfuhrung;219 13.6;10.5 Lernverlaufsdiagnostik;223 13.7;10.6
Statusdiagnostik;225 13.8;10.7 Die Normskalen;225 13.9;10.8 Gutekriterien;226 13.10;Literatur;231 14;Kapitel 11 Wirksamkeit formativen Assessments Evaluation des Ansatzes der Lernverlaufsdiagnostik;233 14.1;Zusammenfassung;233 14.2;11.1 Wirksamkeit formativen Assessments;233 14.3;11.2 Befunde zu Effekten aus drei Evaluationsstudien;237 14.4;11.3 Diagnosebasierte Förderung: Der Ansatz des Lese-Sportlers;243 14.5;11.4 Fazit;247 14.6;Literatur;248 15;Kapitel 12 quop: Ein Ansatz internetbasierter Lernverlaufsdiagnostik mit Testkonzepten fur Lesen und Mathematik;251 15.1;Zusammenfassung;251 15.2;12.1 Lernverlaufsdiagnostik fur alle Schuler im Regelunterricht;251 15.3;12.2 Testkonzepte zur Diagnose der Lesekompetenz;255 15.4;12.3 Testkonzepte zur Diagnose mathematischer Kompetenzen;260 15.5;12.4 Fazit;267 15.6;Literatur;267 16;Kapitel 13 Lernentwicklungsmonitoring mit KEKS;269 16.1;Zusammenfassung;269 16.2;13.1 Das Konzept von KEKS;269 16.3;13.2 Übersicht uber die KEKS-Materialien;273 16.4;13.3 Testanalyse und Normierung von KEKS;279 16.5;13.4 Nutzen des Testkonzepts fur die praktische Anwendung in Kita und Schule;284 16.6;Literatur;291 17;Kapitel 14 Instrumente zur Lernverlaufsmessung: Gutekriterien und Auswertungsherausforderungen;293 17.1;Zusammenfassung;293 17.2;14.1 Einleitung;293 17.3;14.2 Lernverlaufsdiagnostik als Messung sich entwickelnder Expertisen;294 17.4;14.3 Anforderungen an Instrumente zur Veränderungsmessung;296 17.5;14.4 Das Rasch-Modell als valides Modell zur Veränderungsmessung;299 17.6;14.5 Beurteilung individueller Lernfortschritte;306 17.7;14.6 Fazit;316 17.8;Literatur;317 18;Autorenverzeichnis;321