Der Band informiert ausführlich über aktuelle Möglichkeiten, die Funktionsfähigkeit des Arbeitsgedächtnisses zu erfassen. Dabei werden insbesondere Defizite im Zusammenhang mit speziellen Lernstörungen beleuchtet.
Das Arbeitsgedächtnis gehört zu den wesentlichen Determinanten für die kognitive Entwicklung generell und den Erwerb schulischer Leistungen sowie die Genese von Lernstörungen im Speziellen. Der vorliegende Band zeigt auf, welche differenzialdiagnostischen Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Es wird ausführlich über verschiedenste Fassetten der Validität der Arbeitsgedächtnistestbatterie für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren (AGTB 5-12) berichtet. Dabei werden diagnostisch relevante Themen wie die Frage der adäquaten Messbarkeit der Funktionsfähigkeit des Arbeitsgedächtnisses vom Beginn des Kindergarten- bis über das Ende des Grundschulalters hinaus thematisiert. Ebenso werden Fragen der Konstrukt- und prognostischen Validität erörtert. Ein Hauptaugenmerk des Bandes liegt auf der Diagnostik funktionaler Arbeitsgedächtnisdefizite bei Sprachauffälligkeiten, Lernstörungen, Intelligenzminderung und Aufmerksamkeitsstörungen. Auch werden weiterführende Ansätze zur Arbeitsgedächtnisdiagnostik bei unter Fünfjährigen dargestellt sowie empirische Befunde zum Zusammenhang von Arbeitsgedächtnisfunktionen und Rechnen skizziert.
Der Band richtet sich an diagnostisch tätige Psychologen und Sonderpädagogen, Schulpsychologen, Pädagogen sowie Studierende psychologischer und erziehungswissenschaftlicher Studiengänge.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis und Vorworte;7 2;Kapitel 1: Diagnostik der Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses bei Kindern zwischen 5 und 12 Jahren: Die Arbeitsgedächtnistestbatterie AGTB 5-12;13 2.1;Zusammenfassung;13 2.2;1.1 Zur Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses für die kognitive Entwicklung im Kindesalter;13 2.3;1.2 Das Arbeitsgedächtnis-Modell nach Baddeley und Hitch;15 2.4;1.3 Zum Zusammenhang von Arbeitsgedächtnisfunktionen und Lern- und Leistungsaspekten;18 2.5;1.4 Von der Idee zur Arbeitsgedächtnisbatterie für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren (AGTB 5-12);21 2.6;1.5 Diagnostisches Potenzial der Arbeitsgedächtnistestbatterie für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren (AGTB 5-12);27 2.7;Literatur;29 3;Kapitel 2: Zur Invarianz der Struktur des Arbeitsgedächtnisses bei Kindern;35 3.1;Zusammenfassung;35 3.2;2.1 Einleitung;35 3.3;2.2 Die Struktur des Arbeitsgedächtnisses und ihre Veränderung;37 3.4;2.3 Zur Invarianz der Arbeitsgedächtnisstruktur bei Vorliegen oder Nichtvorliegen einer Lernstörung;39 3.5;2.4 Prüfung der Entwicklungsinvarianz der Arbeitsgedächtnisstruktur bei Kindern von 5 bis 12 Jahren;40 3.6;2.5 Ausblick;45 3.7;Literatur;45 4;Kapitel 3: Die prognostische Validität der AGTB 5-12 für den Erwerb der Schriftsprache und Mathematik;49 4.1;Zusammenfassung;49 4.2;3.1 Vorhersage von Schulleistungen und schulischem Misserfolg;49 4.3;3.2 Lassen sich mit der AGTB 5-12 Schulleistungen und Lernschwierigkeiten vorhersagen?;57 4.4;3.3 Diskussion;66 4.5;Literatur;68 5;Kapitel 4: Die Bedeutung der Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses für die Differenzialdiagnostik von Lernstörungen;71 5.1;Zusammenfassung;71 5.2;4.1 Was sind Lernstörungen?;71 5.3;4.2 Arbeitsgedächtniseinflüsse auf Schulleistungen;76 5.4;4.3 Arbeitsgedächtnisprobleme bei Lernstörungen;78 5.5;4.4 Differenzialdiagnostik anhand der Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses;80 5.6;4.5 Arbeitsgedächtnis und das Diskrepanzkriterium bei der Lernstörungsdiagnostik;82 5.7;Literatur;84 6;Kapitel 5:
Besonderheiten im Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Sprachauffälligkeiten;89 6.1;Zusammenfassung;89 6.2;5.1 Sprachentwicklungsstörungen;89 6.3;5.2 Arbeitsgedächtnisdefizite bei Sprachentwicklungsstörungen;91 6.4;5.3 Einfluss der Arbeitsgedächtnisfunktionen auf die weitere Sprachentwicklung bei Late Talkern;94 6.5;5.4 Arbeitsgedächtnisdefizite bei Sprachentwicklungs- und Lese-Rechtschreibstörungen;98 6.6;5.5 Fazit und Ausblick;101 6.7;Literatur;102 7;Kapitel 6: Arbeitsgedächtnis bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung;107 7.1;Zusammenfassung;107 7.2;6.1 Modell des Arbeitsgedächtnisses;107 7.3;6.2 Intelligenzminderung;108 7.4;6.3 Intelligenzminderung mit unspezifischer Ätiologie;109 7.5;6.4 Arbeitsgedächtnis bei Intelligenzminderung mit unspezifischer Ätiologie;110 7.6;6.5 Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Down-Syndrom;113 7.7;6.6 Arbeitsgedächtnis bei Williams-Syndrom;118 7.8;Literatur;121 8;Kapitel 7: Arbeitsgedächtnisbesonderheiten von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung;125 8.1;Zusammenfassung;125 8.2;7.1 Einleitung;125 8.3;7.2 Defizite der exekutiven Funktionen bei Kindern mit ADHS;126 8.4;7.3 Arbeitsgedächtnisleistungen von Kindern mit ADHS;128 8.5;7.4 Empirische Studie zum Vergleich der Leistungen von Kindern mit und ohne ADHS in der AGTB 5-12;133 8.6;7.5 Diagnostische Implikationen;137 8.7;7.6 Zusammenfassung und Ausblick;138 8.8;Literatur;140 9;Kapitel 8: Funktionstüchtigkeit des phonologischen Arbeitsgedächtnisses bei blinden Kindern im Grundschulalter;145 9.1;Zusammenfassung;145 9.2;8.1 Einleitung;145 9.3;8.2 Arbeitsgedächtnis bei Blinden;146 9.4;8.3 Fragestellung;148 9.5;8.4 Methode;149 9.6;8.5 Ergebnisse;151 9.7;8.6 Diskussion und Ausblick;153 9.8;Literatur;154 10;Kapitel 9: Arbeitsgedächtnis und Rechnen;157 10.1;Zusammenfassung;157 10.2;9.1 Einleitung;157 10.3;9.2 Arbeitsgedächtnisprozesse beim Rechnen;159 10.4;9.3 Arbeitsgedächtniseinflusse auf Vorläuferfertigkeiten und Vorwissen;161 10.5;9.4 Zur Entwicklung von Rec
henleistungen;162 10.6;9.5 Zur Rolle der Intelligenz;163 10.7;9.6 Implikationen zur Frage der Diagnostik von Arbeitsgedächtnisfunktionen;165 10.8;Literatur;166 11;Kapitel 10: Zur Diagnostik von Arbeitsgedächtnisprozessen bei 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern;171 11.1;Zusammenfassung;171 11.2;10.1 Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses für die kognitive Entwicklung bei 3- bis 6-jährigen Kindern;171 11.3;10.2 Modellannahmen zu Entwicklungsveränderungen im Arbeitsgedächtnis bei jüngeren Kindern;173 11.4;10.3 Phänomene und Erklärungsansätze zu Entwicklungsveränderungen des Arbeitsgedächtnisses im Kindergarten- und Grundschulalter;176 11.5;10.4 Die Problematik der Messung von Arbeitsgedächtnisprozessen bei jüngeren Kindern;180 11.6;10.5 Möglichkeiten der Diagnostik von Arbeitsgedächtnisprozessen bei jüngeren Kindern;184 11.7;Literatur;189 12;Autorenverzeichnis;194